Firmengründung in Thailand
Thailand ist nicht nur ein Paradies für Strandliebhaber und digitale Nomaden – das Land bietet auch spannende Perspektiven für Unternehmer, die international denken. Mit seiner strategischen Lage in Südostasien, einer stetig wachsenden digitalen Infrastruktur und einem offenen Verbrauchermarkt bietet Thailand zahlreiche Möglichkeiten zur Firmengründung. Doch wie einfach ist es wirklich, ein Unternehmen als Deutscher in Thailand zu starten? Welche Rechtsformen stehen zur Verfügung, welche Regeln gelten – und wo liegen die Chancen?
In diesem Beitrag erhältst du einen umfassenden Überblick zur Firmengründung in Thailand und erfährst, wie du als Auswanderer erfolgreich unternehmerisch aktiv werden kannst.
Rechtliche Rahmenbedingungen für Ausländer
Die Gründung eines Unternehmens in Thailand ist für Ausländer grundsätzlich möglich – aber sie unterliegt bestimmten Einschränkungen. So dürfen Nicht-Thais laut dem Foreign Business Act (FBA) bestimmte Geschäftstätigkeiten nur dann ausüben, wenn sie dafür eine spezielle Genehmigung erhalten oder mit thailändischen Partnern zusammenarbeiten. Wer eine Firma vollständig selbst kontrollieren möchte, muss also kreativ planen – oder auf bewährte Strukturen zurückgreifen.
Besonders gängig sind:
- Thai Limited Company (Co., Ltd.) – meistgenutzte Struktur für ausländische Gründer
- BOI-Unternehmen (Board of Investment) – mit besonderen Anreizen & Befreiungen.
Wer eine BOI-Förderung in Betracht zieht, findet auf der offiziellen Website des Thailand Board of Investment weiterführende Informationen zu Programmen, steuerlichen Vorteilen und dem Bewerbungsprozess.“ - Representative Office – für Firmen, die nur Repräsentationszwecke in Thailand verfolgen
- Branch Office – für ausländische Firmen, die direkt in Thailand tätig sein wollen
Die beliebteste und praktikabelste Variante für viele ist die Thai Co., Ltd., wobei ein Ausländer maximal 49 % der Anteile halten darf (es sei denn, man erhält eine Sondergenehmigung oder BOI-Förderung).
Voraussetzungen und Ablauf der Gründung
Für die Firmengründung in Thailand sind folgende Schritte typisch:
- 1. Namensreservierung beim Department of Business Development (DBD)
- 2. Gesellschaftsvertrag aufsetzen mit mindestens 3 Gründern (auch wenn sie nur auf dem Papier stehen)
- 3. Kapitalnachweis erbringen (oft mind. 2 Millionen THB bei ausländischer Beteiligung)
- 4. Firmenregistrierung und Steuerregistrierung
- 5. Eröffnung eines Geschäftskontos
- 6. Ggf. Beantragung einer BOI-Lizenz oder Arbeitsvisa für ausländische Mitarbeiter
Es empfiehlt sich, eine lokale Anwaltskanzlei oder Agentur zu beauftragen, um sicherzustellen, dass alle Formalitäten korrekt abgewickelt werden.
Unternehmerische Chancen in Thailand
Thailand ist längst mehr als nur ein Touristenland. Gerade in den letzten Jahren hat sich das Land zu einem spannenden Wirtschaftsstandort in Südostasien entwickelt – mit vielfältigen Chancen für digitale, kreative und nachhaltige Geschäftsmodelle.
Besonders interessant für deutsche Unternehmer:
- Tourismus & Hospitality: Boutique-Hotels, Cafés, Retreats oder Coworking-Spaces
- E-Commerce & Dropshipping: Mit günstigen Produktionskosten und guter Logistik
- IT & Consulting: Digitale Dienstleistungen, Webdesign, SEO, Coaching
- Gesundheit & Wellness: Yoga, Fitness, Detox, alternative Therapien
- Import/Export: Lokale Produkte international vermarkten – oder deutsche Qualität nach Thailand bringen
Auch das Wachstum in ländlichen Regionen bietet Potenzial – z. B. für ökologische Landwirtschaft, Bildung oder nachhaltige Infrastrukturprojekte.
Steuern & Buchhaltung
Unternehmen in Thailand unterliegen folgenden Steuern:
- Unternehmenssteuer (Corporate Income Tax): Standard 20 %
- Mehrwertsteuer (VAT): 7 %
- Einfuhr-/Zollabgaben, je nach Geschäftsmodell
Thailand bietet jedoch zahlreiche Steuervergünstigungen, z. B. für BOI-registrierte Unternehmen oder Start-ups im Eastern Economic Corridor (EEC). Wichtig ist: Die Buchhaltung muss nach thailändischem Recht erfolgen – auf Monats- und Jahresbasis.
Standortwahl bei der Firmengründung in Thailand
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Firmengründung in Thailand ist die Auswahl des richtigen Standorts. Während Bangkok als wirtschaftliches Zentrum mit gut ausgebauter Infrastruktur und zahlreichen Geschäftsmöglichkeiten überzeugt, ziehen es viele Unternehmer vor, sich in ruhigeren Regionen wie Chiang Mai oder auf Inseln wie Phuket niederzulassen. Dort profitieren sie oft von geringeren Lebenshaltungskosten, einer wachsenden Expat-Community und einem angenehmen Lebensstil. Je nach Branche kann die Standortwahl direkten Einfluss auf Personalverfügbarkeit, Kundenkontakte und lokale Vorschriften haben – ein Punkt, der bei der Planung der Unternehmensgründung unbedingt berücksichtigt werden sollte.
Fazit
Die Firmengründung in Thailand ist möglich, aber nicht ohne Hürden. Wer jedoch mit einem klaren Plan, seriösen Partnern und einem Verständnis für lokale Strukturen vorgeht, findet in Thailand eine solide Basis für unternehmerischen Erfolg. Das Land punktet mit niedrigen Betriebskosten, internationaler Offenheit und einem lebendigen Markt – ideal für kreative Köpfe und digitale Geschäftsmodelle.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Thailand:
- Informationen über Steuern und Abgaben in Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über ein Bankkonto in Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über den Immobilienmarkt in Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Visa-Optionen für Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Krankenversicherungen in Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zum allgemeinen Leben in Thailand findest du in diesem Beitrag.