Malaysia

Steuern in Malaysia: Was Auswanderer 2025 wissen müssen

Eine Statue als Symbol für Steuern in Malaysia

Steuern in Malaysia: Was Auswanderer wissen müssen

Malaysia gilt als wirtschaftsfreundliches Land mit vergleichsweise niedrigen Steuern – vor allem im regionalen Vergleich mit Ländern wie Singapur oder Thailand. Besonders für digitale Nomaden, Selbstständige oder Unternehmer lohnt es sich, die Steuern in Malaysia genau zu prüfen. Die wichtigsten Vorteile: Keine Besteuerung ausländischer Einkünfte, ein territoriales Steuersystem und flache Einkommensteuersätze.

🌍 Territorialbesteuerung: Nur malaysisches Einkommen zählt

Malaysia nutzt das sogenannte Territorialprinzip. Das bedeutet: Nur Einkünfte, die in Malaysia erzielt werden, sind dort steuerpflichtig. Einkommen, das du im Ausland generierst – etwa durch deutsche Kunden oder internationale Investments – bleibt steuerfrei, solange es nicht aktiv nach Malaysia transferiert wird (Stand: Juni 2025).

Diese Regelung macht Malaysia vor allem für Remote Worker, Investoren und digitale Unternehmer sehr attraktiv. Sie ermöglicht es, in Malaysia zu leben, ohne auf globale Einkünfte Steuern zahlen zu müssen.

📊 Einkommensteuer in Malaysia: Staffelung und Sätze

Die Einkommensteuer in Malaysia ist progressiv aufgebaut, beginnt bei 0 % und endet derzeit bei 30 % für Jahreseinkommen ab 2 Millionen RM (ca. 400.000 €). Für die meisten liegt der Steuersatz deutlich darunter. Die erste steuerpflichtige Stufe greift ab etwa 5.000 RM jährlich (~1.000 €).

Jahreseinkommen (RM) Steuersatz
0 – 5.000 0 %
5.001 – 35.000 1 % – 8 %
35.001 – 100.000 8 % – 21 %
100.001 – 1.000.000 21 % – 28 %
Ab 2.000.000 30 %

🏢 Unternehmenssteuern: Günstig und planbar

Für Unternehmen liegt der Körperschaftsteuersatz bei 24 %. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einem Umsatz unter 50 Millionen RM (ca. 10 Mio. €) zahlen auf die ersten 150.000 RM nur 15 %. Eine eigene Firma in Malaysia zu gründen ist daher steuerlich attraktiv, sofern man eine reale Präsenz im Land plant.

Auch hier gilt: Ausländische Einkünfte einer malaysischen Firma können steuerfrei bleiben, sofern sie nicht in Malaysia erwirtschaftet werden.

💼 Steuerliche Aspekte für digitale Nomaden und Auswanderer

Für digitale Nomaden, Freelancer und Remote-Unternehmer ist Malaysia nicht nur wegen der tropischen Lebensqualität und günstigen Lebenshaltungskosten attraktiv – auch bedingt durch die Steuern in Malaysia lohnt sich der Blick. Das territoriale Steuersystem bedeutet konkret: Solange du dein Einkommen nicht innerhalb Malaysias generierst oder aktiv dorthin überweist, bleibst du davon steuerlich unbehelligt. Das macht Malaysia zu einem der wenigen Länder weltweit, das sich hervorragend für langfristiges, legales Steuersparen eignet.

Wer allerdings in Malaysia lebt und sein Einkommen über ein lokales Unternehmen oder malaysische Kunden bezieht, fällt in die nationale Steuerpflicht. In diesem Fall solltest du prüfen, ob du dich mit einer malaysischen Firma oder über eine Holdingstruktur optimal aufstellen kannst. Die klare Regelung zur Nicht-Besteuerung ausländischer Einnahmen (Stand Juni 2025) ist zwar äußerst vorteilhaft, wird jedoch laufend politisch beobachtet – daher lohnt es sich, regelmäßig Updates der Inland Revenue Board (LHDN) zu verfolgen.

Ob als Unternehmer mit globaler Kundschaft oder als Investor mit passiven Einnahmen: Steuern in Malaysia sind ein strategischer Standortfaktor – und für viele ein gewichtiger Grund, das Land als langfristige Homebase zu wählen.

🧾 Steuererklärung & Meldepflicht

Jede in Malaysia ansässige Person ist verpflichtet, jährlich eine Steuererklärung über das Online-Portal e-Filing einzureichen – auch wenn keine Steuerpflicht besteht. Das System ist digitalisiert, übersichtlich und nutzerfreundlich. Die Frist zur Abgabe liegt in der Regel im April des Folgejahres.

Wichtig: Wer sich 183 Tage oder mehr im Jahr in Malaysia aufhält, gilt als steuerlich ansässig und profitiert von Freibeträgen und günstigeren Sätzen. Wer kürzer bleibt, wird als „non-resident“ besteuert – meist pauschal mit 30 %.

✨ Fazit: Steuern in Malaysia als strategischer Vorteil

Die Steuern in Malaysia bieten klare Standortvorteile – insbesondere durch das Territorialprinzip. Wer ortsunabhängig arbeitet oder internationale Einkünfte erzielt, kann legal enorme Steuerersparnisse erzielen. Auch für Gründer, Investoren oder Rentner ist Malaysia steuerlich hochinteressant. Wichtig ist nur, die steuerliche Ansässigkeit sauber zu planen und sich regelmäßig über Änderungen zu informieren. Malaysia bleibt 2025 eines der steuerfreundlichsten Länder Asiens – insbesondere für digitale Nomaden und Unternehmer.

Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Malaysia:

Das könnte dir auch gefallen