Steuern in Thailand: Ein Überblick für deutsche Auswanderer, digitale Nomaden & Unternehmer
Thailand ist nicht nur wegen seiner Strände, dem tropischen Klima und der niedrigen Lebenshaltungskosten ein beliebtes Ziel für Auswanderer, sondern auch aufgrund seiner steuerlichen Vorteile. Ob als Selbstständiger, Unternehmer oder Angestellter – Thailand bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Steuerlast legal zu minimieren. In diesem Beitrag erfährst du alles über die Besteuerung von Einkommen, Unternehmensgründungen, Doppelbesteuerungsabkommen und steuerfreie Wohnsitzmodelle.
1. Steuerpflicht in Thailand: Wer muss Steuern zahlen?
In Thailand gilt ein territoriales Steuersystem, was bedeutet, dass nur in Thailand erzielte oder nach Thailand übertragene Einkünfte besteuert werden. Das hat insbesondere für digitale Nomaden und Unternehmer mit internationalem Einkommen große Vorteile.
Wann wird man steuerlich ansässig?
- Ab 180 Tagen Aufenthalt pro Jahr gilt man als steuerlich ansässig.
- Wer weniger als 180 Tage im Jahr in Thailand verbringt, gilt als steuerlich nicht ansässig und unterliegt nicht der thailändischen Einkommenssteuer (außer auf Einnahmen aus thailändischen Quellen).
Besteuerung von Auslandseinkommen
- Nicht steuerpflichtig, solange das Einkommen nicht nach Thailand eingeführt wird (Remittance-Based Taxation).
- Wird das Einkommen erst im Folgejahr nach Thailand überwiesen, bleibt es steuerfrei.
2. Einkommenssteuer in Thailand
Die persönliche Einkommensteuer (Personal Income Tax, PIT) in Thailand ist progressiv und richtet sich nach dem jährlichen Einkommen:
Jahreseinkommen (THB) | Steuersatz |
0 – 150.000 | 0 % |
150.001 – 300.000 | 5 % |
300.001 – 500.000 | 10 % |
500.001 – 750.000 | 15 % |
750.001 – 1.000.000 | 20 % |
1.000.001 – 2.000.000 | 25 % |
2.000.001 – 5.000.000 | 30 % |
Über 5.000.000 | 35 % |
- Einkommen bis 150.000 THB (ca. 4.000 €) ist steuerfrei.
- Steuerliche Abzüge gibt es für Krankenversicherungen, Rentenbeiträge und Familienangehörige.
3. Unternehmenssteuern in Thailand
Viele deutsche Unternehmer und Selbstständige gründen eine Firma in Thailand oder betreiben eine Auslandsgesellschaft. Hier die wichtigsten Steuerregelungen für Unternehmen:
Körperschaftsteuer (Corporate Income Tax, CIT)
- Reguläre Unternehmen: 20 % Körperschaftsteuer
- Startups & KMU:
- Einkommen bis 300.000 THB: 0 %
- Einkommen 300.001 – 3.000.000 THB: 15 %
- Über 3.000.000 THB: 20 %
Sonderregelungen für digitale Nomaden & Selbstständige
- Eine Firma in Thailand zu gründen, bedeutet meist Steuerpflicht in Thailand.
- Digitale Nomaden, die eine Offshore-Firma (z. B. in Estland oder den USA) haben, müssen keine Steuern zahlen, solange das Einkommen nicht nach Thailand eingeführt wird.
4. Steuerfreie Modelle für digitale Nomaden & Unternehmer
Da Thailand nur im Land erzieltes Einkommen besteuert, gibt es Möglichkeiten für ein steuerfreies Leben:
- ✅ Digital Nomad Modell: Einnahmen aus dem Ausland, die nicht in Thailand ausgegeben oder überwiesen werden, sind steuerfrei.
- ✅ Auslandsgesellschaft nutzen: Eine LLC in den USA oder Estland betreiben und sich das Gehalt erst im Folgejahr auszahlen.
- ✅ Thailand Elite Visa: Keine Arbeitserlaubnis nötig, aber auch kein lokales Einkommen möglich.
5. Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) mit Deutschland
Thailand und Deutschland haben ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), das verhindern soll, dass Einkommen doppelt besteuert wird.
Wichtige Punkte zum DBA:
- Einkünfte aus Deutschland (z. B. Renten, Mieteinnahmen) sind meist in Deutschland steuerpflichtig.
- In Thailand erwirtschaftetes Einkommen wird in Thailand besteuert, wenn eine Steuerpflicht besteht.
- Wer dauerhaft in Thailand lebt, sollte sich steuerlich in Deutschland abmelden, um eine Doppelbesteuerung zu vermeiden.
6. Steuern in Thailand: Was du sonst noch beachten solltest
Neben den direkten Einkommens- und Unternehmenssteuern gibt es auch im Alltag einige steuerliche Aspekte, die Auswanderer kennen sollten. So sind zum Beispiel die Mehrwertsteuer (VAT) von derzeit 7 % und mögliche Abgaben auf bestimmte Güter relevant, wenn du dauerhaft vor Ort lebst und konsumierst. Auch beim Immobilienkauf oder der Anmietung von Geschäftsräumen können steuerliche Nebenkosten anfallen. Wer langfristig plant, sollte sich frühzeitig mit einem erfahrenen Steuerberater vor Ort vernetzen, um die individuelle Situation richtig einordnen zu können. Steuern in Thailand sind grundsätzlich fair und vergleichsweise niedrig – allerdings ist eine saubere und strategische Planung entscheidend, um dauerhaft legal und steueroptimiert leben zu können.
Weitere offizielle Informationen zu aktuellen Steuersätzen und Regelungen findest du auf der Website des thailändischen Finanzamts (Revenue Department).
🚀 Fazit: Thailand ist eines der besten Länder für steueroptimierte Wohnsitze. Wer sich klug aufstellt, kann dort nicht nur günstig leben, sondern auch Steuern in Thailand sparen! Wer aktiv ein Unternehmen betreibt, sollte sich jedoch professionell beraten lassen, um alle Steuerregeln einzuhalten.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Thailand:
- Informationen über Krankenversicherungen in Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über ein Bankkonto in Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über den Immobilienmarkt in Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Visa-Optionen für Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Firmengründungen in Thailand findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zum allgemeinen Leben in Thailand findest du in diesem Beitrag.