Steuern in Vietnam – Was Auswanderer wissen müssen
Steuern in Vietnam sind für viele deutsche Auswanderer ein komplexes Thema – besonders, wenn es um digitale Arbeit, ortsunabhängiges Einkommen oder Unternehmensgründung geht. Vietnam ist kein klassisches Steuerparadies, bietet aber durch seine Regelungen rund um den steuerlichen Aufenthalt viele Gestaltungsmöglichkeiten. Wer sich gut informiert und strategisch plant, kann als digitaler Nomade oder Unternehmer von günstigen Bedingungen profitieren.
In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über Steuern in Vietnam: Wann du steuerpflichtig wirst, wie hoch die Einkommensteuer ist, welche Sonderregeln für Nicht-Residenten gelten und was bei Firmengründung zu beachten ist.
Wann wirst du in Vietnam steuerpflichtig?
Die Grundlage für die Steuerpflicht in Vietnam ist der steuerliche Aufenthaltsstatus. Die zentrale Frage lautet: Bist du Tax Resident oder Non-Resident?
Du wirst in Vietnam als steuerpflichtig (Tax Resident) eingestuft, wenn:
- du dich mindestens 183 Tage pro Jahr im Land aufhältst (innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten), oder
- du einen nachweisbaren Wohnsitz hast, z. B. durch Mietvertrag und Registrierung
Wer sich kürzer in Vietnam aufhält und keinen festen Wohnsitz anmeldet, gilt in der Regel als Non-Resident – mit deutlich anderen steuerlichen Bedingungen.
Einkommensteuer – So funktionieren die Steuern in Vietnam
Die Einkommensteuer in Vietnam ist progressiv gestaffelt. Für Nicht-Residenten gilt hingegen ein pauschaler Steuersatz. Wenn du als deutscher Auswanderer in Vietnam steuerpflichtig wirst, gelten je nach Einkommenshöhe folgende Sätze:
Steuerstatus | Einkommenshöhe | Steuersatz |
---|---|---|
Tax Resident | bis 5 Mio. VND (~190 €) | 5 % |
Tax Resident | 5–10 Mio. VND (~190–380 €) | 10 % |
Tax Resident | 10–18 Mio. VND (~380–680 €) | 15 % |
Tax Resident | 18–32 Mio. VND (~680–1.200 €) | 20 % |
Tax Resident | 32–52 Mio. VND (~1.200–2.000 €) | 25 % |
Tax Resident | 52–80 Mio. VND (~2.000–3.000 €) | 30 % |
Tax Resident | über 80 Mio. VND (>3.000 €) | 35 % |
Non-Resident | beliebig | 20 % pauschal |
Wenn du als steuerpflichtig in Vietnam giltst, musst du grundsätzlich dein weltweites Einkommen dort versteuern. Für viele Auswanderer ist daher entscheidend, ob sie die 183-Tage-Grenze überschreiten.
Steuern in Vietnam vermeiden? So machen es digitale Nomaden
Wer weniger als 183 Tage pro Jahr im Land verbringt und keinen festen Wohnsitz anmeldet, gilt als nicht steuerpflichtig in Vietnam. Das bedeutet: Du kannst dich mehrere Monate im Jahr in Vietnam aufhalten, remote arbeiten und dein Einkommen steuerfrei beziehen – vorausgesetzt, du bist auch in keinem anderen Land steuerlich ansässig oder dort bereits gemeldet.
Diese Strategie wird in der sogenannten Flaggentheorie genutzt: Aufenthaltsort und steuerlicher Wohnsitz werden voneinander getrennt. Vietnam ist in diesem Modell ein idealer Wohnsitz – weil du mit kurzer Aufenthaltsdauer keine Steuern in Vietnam zahlen musst.
Unternehmensgründung in Vietnam: Steuern für Firmen
Falls du in Vietnam eine eigene Firma gründest, gelten andere steuerliche Regeln. Die wichtigsten Punkte:
- Körperschaftssteuer (Corporate Income Tax): 20% auf den Gewinn
- Mehrwertsteuer (VAT): 5–10%, abhängig von Branche und Leistungen
- Pflicht zur monatlichen Buchhaltung und Steuererklärung
- Gehaltszahlungen an ausländische Gesellschafter sind ebenfalls steuerpflichtig
Die Firmengründung lohnt sich steuerlich nur, wenn du gezielt mit Vietnam als Business-Standort arbeitest – z. B. durch lokale Dienstleistungen, Produktionen oder Investitionen. Für reine Online-Unternehmer ohne lokalen Marktbezug ist es meist sinnvoller, die Firma im Ausland zu belassen und Vietnam als Wohnsitz zu nutzen.
Steuerberatung & Behördenkontakt
Das Thema Steuern in Vietnam solltest du nicht auf eigene Faust angehen, wenn du dauerhaft bleibst oder unternehmerisch tätig bist. Viele Regelungen sind nicht klar dokumentiert und hängen von der Interpretation lokaler Finanzämter ab. Englischsprachige Steuerberater und spezialisierte Agenturen in Ho Chi Minh City, Hanoi oder Da Nang helfen dir bei der richtigen Strukturierung.
Die offizielle Seite der vietnamesischen Steuerbehörde lautet: 👉 https://www.gdt.gov.vn
Fazit: Steuern in Vietnam bieten Spielraum – mit Verantwortung
Für deutsche Auswanderer bieten die Steuern in Vietnam überraschend viel Gestaltungsfreiheit – besonders durch die klare 183-Tage-Regel. Wer das Land nicht als steuerlichen Wohnsitz nutzt, zahlt in der Regel keine lokalen Einkommensteuern. Das macht Vietnam besonders attraktiv für digitale Nomaden, ortsunabhängige Unternehmer und Weltreisende.
Wer langfristig bleibt oder ein Unternehmen gründet, muss sich jedoch auf ein komplexes, teils schwer durchschaubares Steuersystem einstellen – das mit guter Beratung aber gut zu managen ist.