Die Krankenversicherung in Portugal ist ein zentrales Thema für alle, die dauerhaft im Land leben wollen. Als deutscher Staatsbürger profitierst du zwar von der EU-Freizügigkeit – aber beim Thema Gesundheit solltest du dich nicht auf Reisekrankenversicherungen verlassen. In diesem Beitrag erfährst du, wie das portugiesische Gesundheitssystem funktioniert, welche Versicherungen es gibt, wie du dich anmeldest und was du als Arbeitnehmer, Selbstständiger oder Rentner beachten musst.
Das portugiesische Gesundheitssystem im Überblick
Die Krankenversicherung in Portugal basiert auf einem staatlichen Gesundheitssystem, dem sogenannten SNS (Serviço Nacional de Saúde). Dieses bietet medizinische Grundversorgung für alle portugiesischen Staatsbürger und legal im Land lebenden Personen – darunter auch EU-Ausländer mit offiziellem Wohnsitz.
Das System ist steuerfinanziert und funktioniert ähnlich wie der NHS in Großbritannien. Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte und Medikamente sind zum Großteil abgedeckt – allerdings oft mit Zuzahlungen und teilweise langen Wartezeiten.
Gesetzliche Krankenversicherung in Portugal
Als EU-Bürger wirst du bei einer Anmeldung in Portugal automatisch Teil des staatlichen Gesundheitssystems – vorausgesetzt, du bist entweder:
- angestellt,
- selbstständig registriert, oder
- als Rentner mit Wohnsitz gemeldet.
Du erhältst eine Sozialversicherungsnummer (NISS) und kannst dich beim lokalen Gesundheitszentrum registrieren. Dort bekommst du deine utente-Nummer, mit der du ärztliche Leistungen in Anspruch nehmen kannst.
Kosten: Der Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung in Portugal ist bereits in der Sozialversicherung enthalten (Sozialabgaben ca. 11% für Angestellte).
Private Krankenversicherung in Portugal
Viele Auswanderer – besonders Selbstständige und junge Familien – entscheiden sich zusätzlich für eine private Krankenversicherung in Portugal. Diese bietet Vorteile wie:
- Schnellere Termine
- Zugang zu privaten Kliniken
- Bessere Ausstattung und Komfort
- Abdeckung spezieller Leistungen (z. B. Zahnarzt, Psychotherapie)
Private Krankenversicherungen gibt es schon ab ca. 20–70€ im Monat, abhängig von Alter, Tarif und Gesundheitszustand. Bekannte Anbieter sind z. B. Médis, Multicare, Allianz oder Fidelidade.
Tipp: Eine kombinierte Lösung aus SNS-Grundversorgung und privater Zusatzversicherung ist in Portugal sehr verbreitet – auch unter Einheimischen.
Krankenversicherung in Portugal für Selbstständige
Wenn du als Selbstständiger in Portugal tätig bist, musst du dich aktiv beim Finanzamt registrieren und deine Tätigkeit anmelden. Danach erfolgt die automatische Anmeldung zur Sozialversicherung, inklusive Beitrag zur Krankenversicherung in Portugal.
Selbstständige zahlen rund 21–25% Sozialabgaben, je nach Einkommen. Der Zugang zum SNS-System ist dann genauso möglich wie bei Angestellten.
Wichtig: In den ersten 12 Monaten ist die Sozialversicherung optional – das heißt, du kannst freiwillig Beiträge zahlen, um direkt abgesichert zu sein. Viele entscheiden sich in dieser Phase für eine private Krankenversicherung in Portugal als Übergangslösung.
Krankenversicherung für Rentner und Nicht-Erwerbstätige
Wenn du in Portugal deinen Lebensabend verbringst oder nicht erwerbstätig bist, hast du ebenfalls Anspruch auf die staatliche Gesundheitsversorgung – sofern du deinen Wohnsitz in Portugal anmeldest und entweder:
- eine deutsche Rente beziehst (mit Formular S1 von der deutschen Krankenkasse), oder
- dich freiwillig bei der portugiesischen Sozialversicherung anmeldest.
Mit dem S1-Formular kannst du dich direkt beim SNS registrieren und erhältst damit Zugang zur gleichen Versorgung wie portugiesische Staatsbürger.
Tipp: Viele Rentner kombinieren SNS und eine günstige Zusatzversicherung, um längere Wartezeiten zu vermeiden.
EHIC, Auslandsschutz & Übergangsregelungen
Wenn du dich kurzfristig in Portugal aufhältst (z. B. zur Vorbereitung deiner Auswanderung), deckt die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) aus Deutschland notwendige Notfallbehandlungen ab. Langfristig ist das aber keine Alternative zu einer festen Krankenversicherung in Portugal.
Wichtig: Private Auslandskrankenversicherungen aus Deutschland gelten meist nur begrenzt – oft nur bis 6 Monate Aufenthalt.
Krankenhäuser, Ärzte & Gesundheitsversorgung in der Praxis
Die Qualität der medizinischen Versorgung in Portugal ist regional unterschiedlich. In Städten wie Lissabon, Porto oder Faro findest du moderne Kliniken und zahlreiche Fachärzte – auf dem Land kann es dagegen zu Wartezeiten kommen. Viele Ärzte sprechen Englisch, vor allem in privaten Einrichtungen. Deutschsprachige Ärzte sind seltener, aber in Touristenzentren manchmal vertreten.
Externe Ressource
Offizielle Informationen zur staatlichen Krankenversicherung in Portugal findest du beim SNS – dem nationalen Gesundheitsdienst Portugals. Dort werden Zuständigkeiten, Leistungen und Kontaktstellen klar beschrieben (Webseite: SNS Portugal, portugiesisch).
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Portugal:
- Informationen über Steuern und Abgaben in Portugal findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über den Immobilienmarkt in Portugal findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Aufenthaltsgenehmigungen für Portugal findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über den Arbeitsmarkt in Portugal findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Bankkonten in Portugal findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zu deiner Auswanderung nach Portugal findest du in diesem Beitrag.