Icon Flagge PortugalPortugal

Visum Portugal: Welche Aufenthaltstitel du zum Leben und Arbeiten brauchst

Eine Frau mit einer Flagge als Symbol für Visum Portugal

Visum Portugal – ein Thema, das viele deutsche Auswanderer erst einmal unterschätzen. Denn obwohl Portugal Mitglied der EU ist und damit für deutsche Staatsbürger keine klassischen Visa-Hürden bestehen, gibt es dennoch einige wichtige Regelungen, die du kennen solltest, wenn du länger als nur zum Urlaub im Land bleiben willst. Ob als Arbeitnehmer, Selbstständiger, Rentner oder Digitaler Nomade – in diesem Artikel zeigen wir dir, welche Aufenthaltsgenehmigungen für Portugal erforderlich sind, was du beachten musst und wo mögliche Stolpersteine lauern.

Braucht man als Deutscher überhaupt ein Visum für Portugal?

Als EU-Bürger brauchst du kein Visum Portugal, um nach Portugal einzureisen oder dich dort aufzuhalten. Die Freizügigkeit innerhalb der Europäischen Union erlaubt es dir, dich zunächst bis zu 90 Tage ohne Anmeldung in Portugal aufzuhalten – ganz ohne Visum oder spezielle Dokumente.

Aber: Wenn du länger als drei Monate bleiben willst – und insbesondere, wenn du arbeiten, ein Unternehmen gründen, dich selbstständig machen oder in Portugal deinen Wohnsitz anmelden möchtest, brauchst du eine offizielle Aufenthaltsgenehmigung.

Aufenthalt in Portugal: Anmeldung ab dem 91. Tag

Wenn du länger als 90 Tage in Portugal bleiben möchtest, bist du gesetzlich verpflichtet, dich bei der örtlichen Stadtverwaltung (Câmara Municipal) anzumelden und eine sogenannte Anmeldebescheinigung für EU-Bürger (Certificado de Registo de Cidadão da União Europeia) zu beantragen.

Voraussetzungen:

  • Nachweis eines Wohnsitzes (z. B. Mietvertrag)
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel oder Einkommen
  • Gültiger Reisepass oder Personalausweis
  • Krankenversicherungsschutz (z. B. europäische EHIC oder private Versicherung)

Diese Registrierung ist für fünf Jahre gültig und kann danach in eine Daueraufenthaltserlaubnis umgewandelt werden.

Die wichtigsten Visa-Arten für Nicht-EU-Bürger – auch für Deutsche interessant?

Auch wenn du als Deutscher kein klassisches Visum Portugal brauchst, lohnt sich ein Blick auf die gängigsten portugiesischen Visa-Kategorien, denn sie definieren bestimmte Aufenthaltsmodelle – besonders spannend für Selbstständige, Investoren und Digitale Nomaden.

1. D7-Visum Portugal – für passive Einkünfte & Ruheständler

Das sogenannte D7-Visum richtet sich an Personen mit passiven Einkünften, z. B. Rentner, Vermieter, oder Menschen mit Dividenden oder Kapitaleinkünften. Voraussetzungen:

  • Monatliche Einkünfte von mindestens ca. 820€ netto (für Alleinstehende, Stand 2025)
  • Nachweis über Wohnsitz in Portugal
  • Krankenversicherung

Dieses Visum ist besonders bei deutschen Rentnern beliebt und gilt als Türöffner zum dauerhaften Aufenthalt mit späterer Daueraufenthaltserlaubnis.

2. Digital Nomad Visum Portugal– D8-Visum

Seit Anfang 2023 gibt es das D8-Visum für digitale Nomaden und Remote Worker. Es erlaubt Nicht-EU-Bürgern, in Portugal zu leben und gleichzeitig für ein ausländisches Unternehmen oder als Selbstständiger zu arbeiten.

Voraussetzungen:

  • Monatliches Einkommen von mindestens 3.280€ brutto (vierfacher Mindestlohn in Portugal, Stand 2025)
  • Arbeitsvertrag oder Selbstständigen-Nachweis
  • Krankenversicherung und Wohnsitznachweis

Für deutsche Staatsbürger zwar nicht erforderlich, aber inhaltlich ähnlich zur Anmeldung als Selbstständiger – siehe unten.

Arbeiten und Selbstständigkeit in Portugal

Wenn du in Portugal arbeiten oder ein Unternehmen gründen willst, ist die Anmeldung deines Status bei den Behörden notwendig. Das ersetzt in deinem Fall als EU-Bürger das Visum.

Arbeitnehmer

  • Arbeitsvertrag
  • Steuerliche Anmeldung (NIF)
  • Sozialversicherungsnummer
  • Krankenversicherung

Sobald du angemeldet bist, hast du die gleichen Rechte und Pflichten wie portugiesische Arbeitnehmer.

Selbstständige & Unternehmer Visum Portugal

Für Selbstständige oder Freiberufler gilt:

  • Anmeldung beim portugiesischen Finanzamt (Número de Identificação Fiscal, kurz NIF)
  • Registrierung deiner Tätigkeit bei der Finanças (Steuerbehörde)
  • Krankenversicherung und ggf. Beitrag zur Sozialversicherung
  • Lokale Anmeldung bei der Stadtverwaltung

Tipp: Viele Auswanderer nutzen zunächst einen portugiesischen Steuerberater, um die Anmeldung korrekt und effizient durchzuführen.

Langfristige Aufenthalte & Daueraufenthalt

Nach fünf Jahren legalem Aufenthalt hast du als EU-Bürger das Recht auf eine Daueraufenthaltskarte, die dir ähnliche Rechte wie portugiesischen Staatsbürgern verleiht – mit Ausnahme des Wahlrechts auf nationaler Ebene.

Voraussetzungen:

  • Ununterbrochener Aufenthalt in Portugal
  • Kein schwerwiegender Strafregistereintrag
  • Nachweis über Integration (Sprache, Wohnung, Beruf etc.)

Fazit: Visum Portugal – für Deutsche meist einfach, aber nicht ganz formlos

Auch wenn du als deutscher Staatsbürger kein klassisches Visum für Portugal brauchst, ist ein dauerhafter Aufenthalt an einige Pflichten und Nachweise gebunden. Wer sich gut vorbereitet, profitiert von einer vergleichsweise einfachen Einwanderung, klaren Prozessen und verschiedenen Möglichkeiten für Arbeitnehmer, Selbstständige und Rentner.

Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Portugal:

Das könnte dir auch gefallen