Auswandern nach Österreich ist für viele Deutsche der naheliegende Schritt in ein neues Leben – geografisch nah, kulturell vertraut und dennoch mit spürbaren Unterschieden im Alltag, im Steuerrecht und im Sozialsystem. Damit dein Neustart reibungslos gelingt, zeigen wir dir hier, worauf du achten musst – von Aufenthalt und Anmeldung bis zu Steuern, Arbeit, Wohnen und Krankenversicherung.
Anmeldung & Aufenthalt – Alles, was du brauchst
Als Deutscher brauchst du für die Einreise nach Österreich kein Visum. Dank der EU-Freizügigkeit darfst du dich unbegrenzt dort aufhalten. Dennoch musst du dich innerhalb von drei Tagen nach Bezug deiner Unterkunft bei der zuständigen Meldebehörde (Gemeindeamt oder Magistrat) anmelden.
Bleibst du länger als drei Monate, bist du verpflichtet, zusätzlich eine Anmeldebescheinigung zu beantragen. Dafür brauchst du:
- Gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Nachweis über Arbeit, Selbstständigkeit oder ausreichend finanzielle Mittel
- Krankenversicherungsnachweis
Erfüllst du diese Voraussetzungen, steht deinem dauerhaften Aufenthalt nichts im Weg. Auswandern nach Österreich leicht gemacht!
👉 Österreich ist laut unserer Analyse übrigens eines der Top 10 Länder für deine Auswanderung 2025
Arbeiten & Unternehmersein in Österreich
Wer nach Österreich auswandern will und dort arbeiten möchte, kann dies als EU-Bürger ohne Einschränkungen tun. Der Arbeitsmarkt ist stabil, besonders in Wien, Linz und Graz gibt es viele offene Stellen. Auch für Selbstständige und Unternehmer ist Österreich interessant: Die Behörden gelten als effizient, die Bürokratie etwas schlanker als in Deutschland.
Einzelunternehmen, OGs oder GmbHs lassen sich relativ einfach gründen – ideal für Online-Unternehmer oder kleine Dienstleistungsbetriebe. Beachte jedoch: Auch in Österreich bist du bei unternehmerischer Tätigkeit sozialversicherungspflichtig (SVS) und musst dich rechtzeitig anmelden.
Steuern in Österreich – das musst du wissen
Wer mehr als 183 Tage pro Jahr in Österreich lebt, wird dort unbeschränkt steuerpflichtig. Das bedeutet: Du zahlst Einkommensteuer auf dein weltweites Einkommen. Die Steuersätze sind progressiv, ähnlich wie in Deutschland.
Wenn du weiterhin in Deutschland Einnahmen hast (z. B. Mieteinnahmen oder Anteile an einer Firma), brauchst du eventuell eine Doppelbesteuerungsvereinbarung. Diese liegt zwischen Deutschland und Österreich vor – du solltest aber rechtzeitig steuerliche Beratung einholen.
Wohnen in Österreich – Chancen und Preise
Vor allem in Wien, Salzburg und Innsbruck ist Wohnraum knapp und teuer. Auf dem Land oder in kleineren Städten findest du dafür deutlich günstigere Immobilien oder Mietwohnungen. Der Immobilienmarkt ist reguliert, Mietverträge oft auf unbestimmte Zeit angelegt – das schafft Sicherheit für Mieter.
Wenn du eine Immobilie kaufen willst, brauchst du keinen zusätzlichen Nachweis – Deutsche dürfen in Österreich Eigentum erwerben. Notar, Grundbuch und Grunderwerbssteuer sollten in deine Planung einkalkuliert werden.
Krankenversicherung & Gesundheitsversorgung
Sobald du arbeitest oder dauerhaft wohnst, wirst du in Österreich automatisch krankenversichert – entweder über die ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse) oder als Selbstständiger über die SVS.
Das Gesundheitssystem gilt als sehr gut: kurze Wege, moderne Einrichtungen, ein durchdachtes Kassensystem. Private Zusatzversicherungen sind optional, bieten aber besseren Zugang zu Wahlärzten und Spezialkliniken.
Bildung & Familienleben in Österreich
Besonders für Familien ist das Auswandern nach Österreich interessant: Das Schulsystem ist ähnlich wie in Deutschland, aber mit klareren Leistungsanforderungen. Es gibt Ganztagsschulen, vielfältige Kindergartenangebote und in Ballungszentren auch internationale Schulen.
Kinderbetreuung ist in vielen Bundesländern kostenlos oder stark subventioniert. Die Integration verläuft für deutschsprachige Kinder meist problemlos – dennoch ist ein frühes Einleben im Umfeld und soziale Kontakte wichtig.
Lebenshaltungskosten und Alltag in Österreich
Auch wenn Österreich nicht als klassisches Billigland gilt, sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Deutschland durchaus moderat – insbesondere außerhalb der Ballungsräume. Lebensmittel, öffentlicher Nahverkehr und Energiepreise bewegen sich auf ähnlichem Niveau. Der öffentliche Verkehr ist hervorragend ausgebaut, besonders in Städten wie Wien, wo viele auf ein Auto verzichten. Hinzu kommt ein starker Fokus auf Umwelt, Lebensqualität und Freizeitgestaltung. Wer auswandern nach Österreich möchte, profitiert von klaren Strukturen, hoher Sicherheit und einem sehr gut funktionierenden Verwaltungsapparat. Die Österreicher gelten als freundlich, aber eher zurückhaltend – mit etwas Offenheit gelingt die Integration jedoch meist schnell.
Fazit: Auswandern nach Österreich – einfach, aber nicht automatisch leicht
Österreich bietet dir als Deutschem eine echte Perspektive auf ein neues Leben – mit viel Lebensqualität, einer starken Wirtschaft und einem vertrauten Umfeld. Doch gerade weil vieles ähnlich wirkt, werden oft wichtige Details übersehen: Meldepflicht, Steuerrecht, Sozialversicherung oder spezifische Unterschiede im Arbeitsalltag.
Auf der offiziellen Website der Österreichischen Verwaltung findest du noch weiterführende Informationen.
Sollte das Auswandern nach Österreich dein Ziel sein, helfen wir dir bei Flaggenfrei dabei, deine Auswanderung strategisch zu planen – klar, ehrlich und mit Fokus auf echten Mehrwert.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Österreich:
- Informationen über Steuern und Abgaben in Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über den Immobilienmarkt in Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Aufenthaltsgenehmigungen für Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über den Arbeitsmarkt in Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über die Krankenversicherung in Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über ein Bankkonto für Österreich findest du in diesem Beitrag.