Was steckt hinter den Abkürzungen?
- LLC (Limited Liability Company) – die flexibelste Rechtsform mit steuerlicher Durchleitung, v. a. in den USA beliebt.
- IBC (International Business Company) – das klassische Offshore-Modell mit null Besteuerung, aber wachsender regulatorischer Skepsis.
- Holding – keine eigene Rechtsform, sondern eine strategische Struktur zur Verwaltung von Beteiligungen, oft zur Steueroptimierung.
Alle drei Modelle können – richtig eingesetzt – helfen, Steuern zu sparen, Assets zu schützen und international zu operieren. Doch sie sind nicht beliebig austauschbar.
Die LLC – maximale Flexibilität, minimale Bürokratie
Die LLC kombiniert das Beste aus Personengesellschaft und Kapitalgesellschaft. Besonders in US-Bundesstaaten wie Wyoming, New Mexico oder Delaware ist die Gründung einfach, günstig und ohne Anwesenheit möglich.
Stärken:
- Haftungsbeschränkt, aber steuerlich durchlässig („Pass-Through“) – perfekt für Freelancer & Online-Unternehmer.
- In manchen Ländern kannst du als Non-Resident sogar komplett steuerfrei agieren – z. B. bei einer US-LLC, solange du keine US-Kunden hast.
- Kein Mindestkapital nötig, keine Veröffentlichungspflichten, teils anonyme Gründung möglich (z. B. New Mexico).
Herausforderungen:
- Komplizierte steuerliche Einordnung in Europa – du brauchst einen erfahrenen Steuerberater.
- Kontoeröffnung wird zunehmend schwieriger – besonders bei Banken mit hohen Compliance-Standards.
- Je nach Land Buchführungspflicht oder Steuererklärung, auch wenn keine Steuern anfallen.
Praxis-Tipp: Eine LLC in den USA kann eine starke Struktur sein – vorausgesetzt, du hast keine US-Kunden und operierst wirklich von außerhalb.
Die IBC – klassischer Offshore-Ansatz, zunehmend risikobehaftet
Die International Business Company ist das Sinnbild für das Offshore-Unternehmen: gegründet in Staaten mit 0 % Besteuerung auf Auslandseinkommen und minimalen Berichtspflichten.
Länder wie Belize, die British Virgin Islands (BVI) oder die Seychellen waren lange beliebte Standorte.
Stärken:
- Keine Steuern auf Auslandseinkommen
- Minimale Verwaltungspflichten, oft keine Buchführung erforderlich
- Teilweise anonyme Gründung möglich
Schwächen:
- Schlechtes Standing bei Banken – viele verweigern Kontoeröffnung für IBCs.
- Wachsende internationale Kontrolle durch OECD, FATF & Co.
- Imageproblem: Viele assoziieren IBCs mit Steuerhinterziehung, was Reputationsschäden verursachen kann.
Fazit: Für risikobewusste Unternehmer heute nur noch bedingt empfehlenswert – es sei denn, du hast Zugang zu spezifischem Know-how oder agierst sehr diskret im Investmentbereich.
Die Holding – strategische Struktur für Fortgeschrittene
Eine Holding ist kein eigenes Rechtsformmodell, sondern eine Struktur: Du gründest eine Firma (z. B. in Estland, Georgien oder der Schweiz), die Anteile an anderen Unternehmen hält.
Das Ziel: Beteiligungen bündeln, Dividendenströme steuern, Assets schützen.
Vorteile:
- Steueroptimierung: Gewinne fließen über Beteiligungsmodelle oft steuerfrei oder -arm innerhalb der Holdingstruktur.
- Asset Protection: Du trennst operative Risiken vom Vermögensbesitz.
- Professionelles Setup: Besonders sinnvoll bei mehreren Einkommensströmen oder internationalem Wachstum.
Nachteile:
- Komplexe Gestaltung – erfordert fundierte steuerliche Planung.
- Höhere Kosten & Buchhaltungspflichten – lohnt sich erst ab einer gewissen Größenordnung.
Beispiel: Du betreibst ein Online-Business (z. B. E-Commerce) über eine operative Firma in Portugal. Die Gewinne fließen in eine Holding in Estland, wo sie steuerbegünstigt geparkt und reinvestiert werden.
Direktvergleich: LLC vs. IBC vs. Holding
Kriterium | LLC | IBC | Holding |
---|---|---|---|
Besteuerung | je nach Sitzland steuerfrei möglich | meist 0 % auf Auslandseinkommen | steuerlich optimierbar bei Struktur |
Komplexität | niedrig bis mittel | niedrig, aber kritisch im Setup | hoch |
Ansehen | mittel (z. B. USA) | niedrig | hoch (z. B. Schweiz, Estland) |
Kontoeröffnung | zunehmend schwierig | oft problematisch | meist problemlos, je nach Land |
Nutzung | Freelancer, digitale Nomaden | diskrete Investments | Unternehmensgruppen, Assetschutz |
Fazit: Welche Rechtsform passt zu dir?
Die Entscheidung „LLC vs. IBC vs. Holding“ ist kein Lifestyle-Statement, sondern eine strategische Weichenstellung. Es geht um Haftung, Steuern, Flexibilität – und auch um deine Zukunftsfähigkeit.
- Du willst einfach starten, ohne großes Budget? → Starte mit einer LLC.
- Du brauchst maximale Anonymität und bist bereit, Risiken zu managen? → Dann kann eine IBC für dich funktionieren.
- Du denkst langfristig, planst Vermögensaufbau und willst mehrere Einkommensquellen bündeln? → Dann ist die Holdingstruktur dein Weg.
👉 Unser Tipp: Lass dich nicht von Buzzwords leiten. Nimm dir Zeit für die Struktur – sie bestimmt, wie frei du wirklich leben kannst.