Krankenversicherung in Kroatien: Was Auswanderer unbedingt wissen sollten
Wenn du nach Kroatien auswandern möchtest, solltest du dich frühzeitig mit dem Gesundheitssystem des Landes auseinandersetzen – insbesondere mit der Krankenversicherung in Kroatien. Als EU-Bürger bist du nicht automatisch abgesichert. Ab einem Aufenthalt von mehr als 90 Tagen bist du verpflichtet, eine kroatische oder gleichwertige Krankenversicherung nachzuweisen.
In diesem Beitrag erfährst du alles über die gesetzliche Krankenversicherung, private Zusatzversicherungen, Kosten und Besonderheiten für Selbstständige, Rentner oder digitale Nomaden.
Versicherungspflicht in Kroatien: Wer muss sich versichern?
In Kroatien gilt eine allgemeine Versicherungspflicht für alle, die dauerhaft im Land leben. Das betrifft auch deutsche Auswanderer mit Aufenthaltstitel. Zuständig ist das kroatische Institut für Krankenversicherung (HZZO).
Du musst dich versichern, wenn du:
- dich länger als 90 Tage in Kroatien aufhältst
- eine Aufenthaltskarte beantragt hast
- in Kroatien arbeitest, selbstständig bist oder dich dauerhaft niederlassen willst
- als Rentner oder digitaler Nomade offiziell gemeldet bist
Die Anmeldung erfolgt beim HZZO – inklusive Nachweis deiner Identität, deines Aufenthaltstitels und ggf. eines Einkommensnachweises.
👉 HZZO – Kroatische Krankenversicherung (offizielle Seite)
Gesetzliche Krankenversicherung über HZZO
Das öffentliche System wird vom HZZO (Hrvatski zavod za zdravstveno osiguranje) organisiert. Es bietet einen Grundschutz für medizinische Leistungen in öffentlichen Einrichtungen:
- Hausarzt & Facharzt
- Notfallbehandlungen
- Krankenhausaufenthalte
- Schwangerschaft & Geburt
- Teilweise Medikamente
Allerdings: Für viele Leistungen fällt ein Eigenanteil an, z. B. bei Rezepten, Zahnarzt oder bestimmten Behandlungen. Deshalb entscheiden sich viele zusätzlich für eine private Zusatzversicherung.
Private Zusatzversicherungen in Kroatien
Die gesetzliche Krankenversicherung in Kroatien deckt nicht alle Kosten. Viele Einheimische und Auswanderer schließen daher eine private Zusatzpolice ab – entweder bei kroatischen oder internationalen Anbietern.
Vorteile:
- Kürzere Wartezeiten
- Zugang zu Privatkliniken
- Erweiterte Leistungen (Zahn, Brille, Alternativmedizin)
- Kostenübernahme bei Spezialbehandlungen
Die Beiträge sind abhängig von Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang. Besonders beliebt: Kombinierte Pakete aus gesetzlicher und privater Versicherung.
Anmeldung bei der HZZO: So funktioniert’s in der Praxis
Wenn du längerfristig in Kroatien lebst oder dich offiziell anmeldest, führt kein Weg an der Registrierung bei der HZZO vorbei. Für die Anmeldung zur Krankenversicherung in Kroatien benötigst du neben deinem gültigen Reisepass oder Personalausweis auch deinen Aufenthaltstitel (z. B. die Aufenthaltskarte) sowie einen Wohnsitznachweis. Bei bestimmten Statusgruppen – etwa Selbstständigen oder Rentnern – kann zusätzlich ein Einkommensnachweis oder eine Meldebescheinigung des Herkunftslandes erforderlich sein. Die Anmeldung erfolgt persönlich bei der regional zuständigen Filiale der HZZO. Nach erfolgreicher Registrierung erhältst du eine Bestätigung und wirst in das staatliche Krankenversicherungssystem aufgenommen.
Was kostet eine Krankenversicherung in Kroatien?
Die Kosten richten sich nach deinem Status (angestellt, selbstständig, rentenbeziehend etc.). Hier ein Überblick:
Personengruppe | Monatlicher Beitrag (€) |
---|---|
Angestellte (anteilig) | ca. 70–100 € (Arbeitgeber zahlt mit) |
Selbstständige | ca. 100–150 € |
Rentner (EU-Rente) | ca. 70–120 € |
Studierende | stark ermäßigt (~20–40 €) |
Private Zusatzversicherung | ab 20 € aufwärts |
Besonderheiten für digitale Nomaden & EU-Rentner
Digitale Nomaden, die über ein temporäres Visum in Kroatien leben, benötigen ebenfalls eine gültige Krankenversicherung in Kroatien – entweder durch HZZO oder einen internationalen Anbieter.
Wer eine gesetzliche Rente aus Deutschland bezieht, kann sich entweder weiterhin über die deutsche Krankenkasse (mit Formular S1) absichern lassen oder auf das kroatische System wechseln. Letzteres ist oft günstiger, bringt aber weniger Komfort.
Rückkehr in die deutsche Krankenversicherung: Was ist zu beachten?
Viele Auswanderer fragen sich, was passiert, wenn sie nach einer gewissen Zeit wieder zurück nach Deutschland ziehen. Grundsätzlich gilt: Wer sich offiziell in Kroatien abmeldet und den Wohnsitz wieder nach Deutschland verlegt, kann sich wieder in der gesetzlichen Krankenversicherung anmelden – vorausgesetzt, er erfüllt die Voraussetzungen (z. B. Vorversicherungszeiten, Erwerbstätigkeit). Während der Zeit im Ausland sollte man jedoch darauf achten, dass die Abdeckung der Krankenversicherung in Kroatien lückenlos war – denn bei Rückkehr prüft die Krankenkasse unter Umständen genau. Für eine nahtlose Rückkehr empfiehlt sich vorab eine kurze Rücksprache mit der deutschen Krankenkasse.
Fazit: Krankenversicherung in Kroatien – Pflicht & Chance
Die Krankenversicherung in Kroatien ist für Auswanderer Pflicht, aber auch eine wichtige Investition in deine Sicherheit. Die gesetzliche Versicherung bietet solide Grundversorgung, reicht aber für viele nicht aus. Mit einer privaten Zusatzpolice oder einem internationalen Anbieter kannst du deinen Schutz individuell erweitern.
Wichtig ist, dich rechtzeitig zu informieren, anzumelden und deinen Versicherungsschutz immer aktuell zu halten – vor allem bei Visumsverlängerung, Wohnortwechsel oder Jobwechsel.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Kroatien:
- Informationen über das Leben und den Alltag in Kroatien findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Visa und Aufenthaltsbestimmungen für Kroatien findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Steuern und Abgaben in Kroatien findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zu deiner Auswanderung nach Kroatien findest du in diesem Beitrag.