Icon Flagge ArgentinienArgentinien

Steuern in Argentinien – Was deutsche Auswanderer unbedingt wissen müssen

Ein Gebäude als Symbol für Steuern in Argentinien

Steuern in Argentinien – Was deutsche Auswanderer unbedingt wissen müssen

Das Steuersystem in Argentinien unterscheidet sich deutlich von dem in Deutschland – und wer sich mit dem Gedanken an das Auswandern nach Argentinien trägt, sollte die wichtigsten Regeln kennen. Denn Argentinien ist zwar für seine lockere Lebensart bekannt, bei Steuern und Abgaben wird jedoch durchaus ernst gemacht.

In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zu den Steuern in Argentinien – von Einkommensteuer und Mehrwertsteuer über Vermögenssteuern bis hin zu strategischen Tipps für Auswanderer.

Steuerpflicht in Argentinien – Wann wirst du steuerpflichtig?

Grundsätzlich gilt:

Sobald du mehr als 183 Tage im Jahr in Argentinien verbringst oder einen „ständigen Aufenthalt“ begründest (z. B. mit einer Residencia Permanente), wirst du dort als steuerlicher Resident behandelt.

Das bedeutet:

  • ✅ Dein weltweites Einkommen unterliegt der argentinischen Einkommensteuer.
  • ✅ Du musst deine weltweiten Einkünfte deklarieren – egal ob aus Argentinien oder aus dem Ausland.
  • ✅ Argentinien erhebt eine jährliche Vermögenssteuer auf dein globales Vermögen.

👉 Wer also längerfristig bleibt, kommt an den Steuern in Argentinien nicht vorbei.

Einkommensteuer – progressives System mit moderaten Sätzen

Die Einkommensteuer in Argentinien (Impuesto a las Ganancias) ist progressiv gestaltet. Die Sätze reichen von 5 % bis 35 %, je nach Höhe des Jahreseinkommens.

Hier eine Übersicht:

Einkommensspanne (jährlich) Steuersatz
Bis ca. 5.000 € 5 %
5.000 € – 15.000 € 9 %
15.000 € – 30.000 € 12 %
30.000 € – 60.000 € 21 %
60.000 € – 120.000 € 31 %
Über 120.000 € 35 %

👉 Wichtig: Durch die Inflation werden diese Schwellenwerte regelmäßig angepasst.

Mehrwertsteuer (IVA) – im Alltag allgegenwärtig

Die Mehrwertsteuer (IVA) beträgt in Argentinien in der Regel 21 %.

Auf bestimmte Produkte (z. B. Grundnahrungsmittel, Medizin) gelten reduzierte Sätze zwischen 10,5 % und 27 %.

Fast alle Dienstleistungen und Waren sind mit IVA belastet – und du zahlst sie automatisch beim Einkauf oder bei Serviceleistungen.

Vermögenssteuer – ein oft unterschätzter Punkt

Eine Besonderheit der Steuern in Argentinien ist die jährliche Vermögenssteuer (Impuesto sobre los Bienes Personales). Sie wird auf dein weltweites Nettovermögen erhoben, sobald es einen bestimmten Schwellenwert überschreitet.

Grundzüge:

  • Freibetrag: etwa 12–15 Millionen Pesos (umgerechnet ca. 10.000–12.000 € – inflationsabhängig)
  • Steuersatz: zwischen 0,5 % und 1,5 % auf den darüberliegenden Betrag
  • Immobilien, Bankguthaben, Wertpapiere und Luxusgüter werden erfasst

Tipp: Strukturiertes Vermögensmanagement kann die Steuerlast erheblich reduzieren.

Unternehmenssteuern – was Unternehmer und Selbstständige wissen müssen

Wenn du in Argentinien ein Unternehmen gründest oder selbstständig tätig wirst, gelten folgende Regelungen:

  • Körperschaftsteuer: 30 % auf Unternehmensgewinne
  • Umsatzsteuer (IVA): 21 % auf verkaufte Dienstleistungen oder Waren
  • Sozialversicherungsbeiträge: bei Beschäftigung von Personal fällig
  • Vereinfachte Kleinunternehmerregelungen (Monotributo) möglich bei geringen Umsätzen

Das argentinische Steuersystem ist im Unternehmensbereich komplex – ein erfahrener Steuerberater ist absolut empfehlenswert.

Besonderheiten bei Auslandseinkommen

Wichtig für deutsche Auswanderer: Argentinien hat kein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland.

Das bedeutet:

  • Einkommen aus Deutschland wird in Argentinien grundsätzlich steuerpflichtig.
  • Allerdings lassen sich in der Praxis ausländische Einkünfte oft durch Strukturierung (z. B. Firmenkonstrukte, Wohnsitzmodelle) optimieren.
  • Eine korrekte steuerliche Gestaltung ist extrem wichtig, um hohe Nachzahlungen zu vermeiden.

Steuern in Argentinien – Mit der richtigen Strategie entspannt leben

Trotz aller Komplexität bieten die Steuern in Argentinien für clevere Auswanderer interessante Möglichkeiten. Wer seine Einkünfte vorausschauend strukturiert und das Territorialprinzip bei Auslandseinkommen geschickt nutzt, kann seine Steuerbelastung deutlich reduzieren. Wichtig ist, die lokale Gesetzgebung im Blick zu behalten, denn Änderungen kommen häufig kurzfristig. Mit einer professionellen Beratung und einer sauberen Anmeldung kannst du die Vorteile Argentiniens voll ausspielen und dabei die typischen Steuerfallen elegant umgehen.

Zusammenfassung – Steuern in Argentinien auf einen Blick

  • ✅ Einkommensteuer: progressiv bis 35 %
  • ✅ Mehrwertsteuer: 21 % auf die meisten Produkte
  • ✅ Vermögenssteuer ab relativ niedrigen Vermögensgrenzen
  • ✅ Unternehmenssteuer: 30 % Körperschaftsteuer
  • ✅ Kein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland
  • ✅ Weltweites Einkommen bei Steuerresidenz steuerpflichtig

Fazit: Steuern in Argentinien – Chancen nutzen, Risiken kennen

Die Steuern in Argentinien wirken auf den ersten Blick moderat, bergen aber durch Inflation, ständige Anpassungen und Bürokratie gewisse Fallstricke. Wer sich rechtzeitig und gut beraten aufstellt, kann jedoch auch im argentinischen System Vorteile nutzen – insbesondere mit Auslandseinkommen und geschickter Vermögensstrukturierung.

Für deutsche Auswanderer gilt: Planung ist alles. Mit klarem Konzept und professioneller Unterstützung lässt sich Argentinien steuerlich durchaus erfolgreich gestalten.

Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Argentinien:

Das könnte dir auch gefallen