Ein Umzug nach Österreich ist für viele Deutsche nicht nur ein geografischer Wechsel, sondern oft auch der Einstieg in ein neues Berufsleben. Arbeiten in Österreich bietet zahlreiche Vorteile – von attraktiven Gehältern über eine stabile Wirtschaft bis hin zu hoher Lebensqualität. Doch trotz der gemeinsamen Sprache gibt es wichtige Unterschiede, auf die du vorbereitet sein solltest.
Arbeitsmarkt in Österreich: Chancen für Deutsche
Österreich verfügt über einen dynamischen Arbeitsmarkt mit vergleichsweise niedriger Arbeitslosenquote. Besonders gefragt sind Fachkräfte in Bereichen wie Gesundheit, Tourismus, Technik, Bildung und IT. Deutsche Bewerber sind gerne gesehen – nicht nur wegen ihrer Qualifikation, sondern auch wegen der sprachlichen und kulturellen Nähe – dies erleichtert das Arbeiten in Österreich für Deutsche.
In städtischen Regionen wie Wien oder Graz dominieren internationale Konzerne und Start-ups, während in ländlichen Gebieten zahlreiche mittelständische Betriebe Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Besonders im Tourismus und im Handwerk herrscht in vielen Regionen ein akuter Fachkräftemangel – das erhöht die Chancen auf einen schnellen Einstieg.
Rechtliche Voraussetzungen für deutsche Staatsbürger bezüglich Arbeiten in Österreich
Dank der EU-Freizügigkeit dürfen deutsche Staatsangehörige ohne Visum oder spezielle Arbeitserlaubnis in Österreich arbeiten. Allerdings musst du dich innerhalb von 3 Tagen nach dem Einzug bei der zuständigen Meldebehörde registrieren. Für einen Aufenthalt von mehr als 3 Monaten brauchst du zudem eine Anmeldebescheinigung, die bei der Landesbehörde zu beantragen ist. Dafür musst du nachweisen, dass du entweder angestellt oder selbstständig bist oder über ausreichende finanzielle Mittel verfügst.
Berufsanerkennung und Unterschiede in der Ausbildung
Viele deutsche Berufsabschlüsse werden in Österreich automatisch anerkannt, insbesondere im kaufmännischen oder technischen Bereich. Bei reglementierten Berufen – etwa in der Pflege, im medizinischen Bereich oder im Handwerk – kann eine offizielle Anerkennung oder Nostrifikation für das Arbeiten in Österreich erforderlich sein. Die Verfahren unterscheiden sich je nach Bundesland, daher lohnt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit den zuständigen Kammern oder Behörden.
Eine nützliche Anlaufstelle für Informationen ist das Anerkennungsportal des österreichischen Bildungsministeriums.
Unterschiede im Arbeitsalltag
Obwohl Deutsch in beiden Ländern Amtssprache ist, unterscheiden sich die Unternehmenskulturen teilweise deutlich. In Österreich sind Hierarchien oft ausgeprägter, Kommunikation formeller und Entscheidungen konsensorientierter. Gleichzeitig ist Pünktlichkeit sehr wichtig beim Arbeiten in Österreich – ebenso wie ein respektvoller Umgangston. Was zunächst nach Kleinigkeiten klingt, beeinflusst jedoch stark das tägliche Miteinander am Arbeitsplatz.
Lebenshaltungskosten & Gehälter: Was du wissen solltest
Ein entscheidender Faktor beim Arbeiten in Österreich sind die Lebenshaltungskosten im Vergleich zu Deutschland. Während Städte wie Wien, Innsbruck oder Salzburg relativ teuer sind – insbesondere was Mieten betrifft – bietet das Land dennoch ein insgesamt ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Gehälter liegen je nach Branche auf einem guten Niveau, wobei steuerliche Abzüge und Sozialversicherungsbeiträge berücksichtigt werden müssen. Besonders angenehm: Viele Arbeitgeber bieten zusätzliche Benefits wie Fahrtkostenzuschüsse, Essensmarken oder flexible Arbeitszeiten – ein weiterer Pluspunkt für das Berufsleben in Österreich.
Selbstständigkeit & unternehmerische Tätigkeit
Auch für Deutsche, die sich selbstständig machen möchten, bietet Arbeiten in Österreich viele Möglichkeiten. Um als Selbstständiger tätig zu werden, musst du dich beim Finanzamt und der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS) anmelden. Zusätzlich ist je nach Tätigkeit eine Eintragung ins Gewerberegister notwendig – insbesondere bei gewerblichen oder handwerklichen Berufen.
Es wird zwischen freien und reglementierten Gewerben unterschieden. Bei freien Gewerben (z. B. IT-Dienstleistungen, Unternehmensberatung) ist keine zusätzliche Qualifikation erforderlich. Für reglementierte Gewerbe (z. B. Tischler, Fotografen, Masseure) musst du hingegen einen Befähigungsnachweis vorlegen – etwa durch Ausbildung und Berufserfahrung.
Einzelunternehmen (Einzelpersonen) lassen sich relativ einfach gründen. Die Gründung einer GmbH oder OG (Offene Gesellschaft) ist ebenfalls möglich, erfordert jedoch ein gewisses Stammkapital und notarielle Beglaubigungen. Viele Deutsche entscheiden sich zunächst für ein Einzelunternehmen und nutzen später die GmbH als skalierbare Lösung.
Auch steuerlich kann sich die Selbstständigkeit lohnen: Kleinunternehmer profitieren in Österreich von Umsatzgrenzen, unter denen keine Umsatzsteuer fällig wird. Die laufende Buchhaltung kann entweder selbst geführt oder an Steuerberater ausgelagert werden – wobei gerade in der Gründungsphase eine professionelle Beratung empfohlen wird.
Gerade für digitale Nomaden, Coaches oder Freelancer kann Österreich eine solide Homebase innerhalb der EU darstellen – mit klaren Regelungen, guter Infrastruktur und rechtlicher Sicherheit.
Tipps für die Jobsuche
Stellenangebote findest du in Österreich über diverse Portale wie karriere.at, AMS oder StepStone.at. Auch die Arbeitsmarktservice-Stellen (AMS) bieten Unterstützung bei der Jobsuche und geben Hinweise zu Förderungen, Umschulungen oder Kursen für Ausländer und allgemeine Tipps zum Arbeiten in Österreich.
Ein gepflegter Lebenslauf (Lebenslauf wird in Österreich meist „CV“ genannt), ein professionelles Bewerbungsfoto und ein individualisiertes Motivationsschreiben sind Standard. Achte außerdem auf den korrekten Aufbau deiner Bewerbungsmappe – hier unterscheidet sich Österreich leicht von deutschen Gepflogenheiten.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Österreich:
- Informationen über Steuern und Abgaben in Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über den Immobilienmarkt in Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Aufenthaltsgenehmigungen für Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über ein Bankkonto in Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über die Krankenversicherung in Österreich findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zum allgemeinen Leben in Österreich findest du in diesem Beitrag.