Steuerlich entspannt auswandern? Uruguay macht’s möglich.
Wer über das Auswandern nachdenkt, stellt sich früher oder später die Frage: Wie sieht es mit den Steuern in Uruguay aus? Das Land erhebt keine Steuern auf ausländisches Einkommen, wenn du als Resident lebst. Dieses sogenannte territoriale Steuersystem macht Uruguay zu einem attraktiven Ziel für Unternehmer, digitale Nomaden und Ruheständler mit Einkünften aus dem Ausland.
Das Steuersystem in Uruguay im Überblick
Uruguay gilt als eines der transparentesten Länder Südamerikas, was Steuern und Finanzverwaltung betrifft. Gleichzeitig ist das System einfach und moderat.
📊 Überblick über die wichtigsten Steuerarten:
Steuerart | Beschreibung |
---|---|
Einkommensteuer (IRPF) | Nur auf in Uruguay erzielte Einkünfte |
Kapitalertragsteuer (IRNR) | Auf bestimmte ausländische Einkünfte – mit Ausnahmen |
Mehrwertsteuer (IVA) | 22 %, auf bestimmte Waren 10 % |
Vermögenssteuer (IP) | Moderate Besteuerung, Freibeträge gelten |
Unternehmenssteuer (IRAE) | 25 % auf Unternehmensgewinne innerhalb Uruguays |
Wichtig: Für Auswanderer mit rein ausländischem Einkommen besteht in der Regel keine Steuerpflicht – sofern die Einkünfte außerhalb Uruguays erzielt werden und keine uruguayischen Quellen betreffen.
Wann bist du steuerpflichtig in Uruguay?
Sobald du steuerlicher Resident wirst, unterliegst du grundsätzlich dem uruguayischen Steuersystem. Dies ist dann der Fall, wenn:
- du mehr als 183 Tage pro Jahr in Uruguay verbringst,
- oder du deinen wirtschaftlichen Mittelpunkt (Wohnsitz, Familie, Vermögen etc.) nach Uruguay verlagerst.
In der Praxis bedeutet das: Wenn du nach Uruguay auswanderst und dich dort dauerhaft niederlässt, wirst du steuerlich ansässig. Dennoch musst du nicht automatisch dein weltweites Einkommen versteuern.
Ausländisches Einkommen: Steuerfrei in Uruguay?
Uruguay besteuert grundsätzlich nur Einkünfte, die innerhalb des Landes entstehen. Einnahmen aus dem Ausland – etwa Dividenden, Mieteinnahmen oder Selbstständigenhonorare – sind steuerfrei, solange sie nicht aus uruguayischen Quellen stammen.
💡 Ausnahme: Zinsen und Dividenden aus dem Ausland können unter Umständen mit 12 % besteuert werden, sofern du keinen Steuerfreistellungsantrag stellst. Allerdings gilt hier eine großzügige Übergangsregelung für neue Residenten (siehe unten).
Steuerfreistellung für neue Auswanderer: 11 Jahre ohne Steuer auf Auslandseinkommen
Wer sich neu in Uruguay niederlässt, kann vom steuerlichen Einwandererbonus profitieren: Für die ersten 11 Jahre nach Erhalt des steuerlichen Wohnsitzes sind ausländische Kapitalerträge vollständig steuerfrei – selbst dann, wenn sie grundsätzlich steuerpflichtig wären.
Dieser Vorteil gilt u. a. für:
- Dividenden
- Zinsen
- Kapitalerträge aus Anlagen
Für viele digitale Nomaden, Investoren oder Menschen mit passivem Einkommen bietet Uruguay damit ein außergewöhnlich attraktives Umfeld.
Unternehmensbesteuerung in Uruguay
Wer in Uruguay ein Unternehmen gründet, unterliegt der IRAE – einer pauschalen Körperschaftsteuer von 25 % auf Gewinne, die innerhalb Uruguays erwirtschaftet wurden. Das bedeutet:
- Einnahmen aus dem Ausland sind nicht steuerpflichtig,
- Gewinne aus uruguayischen Quellen unterliegen der Besteuerung,
- Umsatzsteuer (IVA) liegt bei 22 %, auf Lebensmittel, Bücher etc. nur 10 %.
Es gibt zudem attraktive Einzelfirmenregelungen („Unipersonales“) für Kleinunternehmer, die vereinfachte Abrechnungen ermöglichen.
Beispiel: So wirkt sich das Steuersystem für Auswanderer aus
Szenario | Steuerpflicht in Uruguay |
---|---|
Deutscher Rentner mit Rente aus Deutschland | ❌ Keine Steuer in Uruguay |
Unternehmer mit Online-Business ohne Uruguay-Bezug | ❌ Keine Steuer auf Auslandseinkommen |
Freelancer mit Kunden aus Deutschland | ❌ Keine Steuer in Uruguay |
Immobilienbesitzer mit Mieteinnahmen in Uruguay | ✅ Ja, Einkünfte sind steuerpflichtig |
Lokales Unternehmen in Montevideo | ✅ 25 % Körperschaftsteuer |
Steuern in Uruguay und internationale Bankkonten
Uruguay hat sich in den letzten Jahren dem automatischen Informationsaustausch (CRS) angeschlossen. Das heißt: Steuerdaten von Ausländern können unter bestimmten Umständen mit dem Heimatland geteilt werden. Dennoch bleibt Uruguay im internationalen Vergleich diskret und bankenfreundlich, insbesondere im privaten Bereich.
Die meisten deutschen Auswanderer eröffnen vor Ort ein Bankkonto, nutzen aber weiterhin Auslandskonten für ihre Einnahmen – völlig legal, solange diese korrekt deklariert werden (falls nötig).
Fazit: Uruguay als steuerlich attraktives Auswanderungsland
Die Steuern in Uruguay sind für Auswanderer fair, planbar und oft erstaunlich niedrig. Wer sein Einkommen im Ausland erzielt, profitiert vom territorialen Steuersystem und muss in Uruguay häufig gar keine Einkommensteuer zahlen. Besonders vorteilhaft ist der 11-jährige Steuerbonus für neue Residenten, der Kapitalerträge aus dem Ausland komplett steuerfrei stellt. In Kombination mit politischer Stabilität und hoher Lebensqualität macht das Uruguay zu einem der attraktivsten Steuerstandorte für deutsche Auswanderer weltweit.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Uruguay:
- Informationen über eine Krankenversicherung für Uruguay findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über Visa und Aufenthaltsbestimmungen für Uruguay findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über das Leben und den Alltag in Uruguay findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zu deiner Auswanderung nach Uruguay findest du in diesem Beitrag.