Icon Flagge PanamaPanama

Steuern in Panama: So funktioniert das Territorialsystem für Auswanderer & Unternehmer

Naturlandschaft als Symbol für Steuern in Panama

Steuern in Panama: So funktioniert das Territorialsystem für Auswanderer & Unternehmer

Panama ist nicht nur ein beliebtes Auswanderungsland, sondern auch ein international bekannter Steuerstandort. Der Grund: das sogenannte Territorialsystem. Dieses Steuermodell sorgt dafür, dass viele Auswanderer und digitale Unternehmer in Panama weniger oder gar keine Steuern zahlen müssen – zumindest auf ihr Auslandseinkommen. Doch wie funktioniert das System genau, welche Pflichten gibt es, und für wen lohnt sich das besonders?

In diesem Beitrag erklären wir dir verständlich und praxisnah, wie die Steuern in Panama aufgebaut sind, welche Steuersätze gelten, was du beim Auswandern wissen solltest und wo typische Fallstricke lauern.

Grundprinzip: Territorialsystem statt Weltbesteuerung

Panama erhebt nur auf Einkünfte, die im Inland erzielt werden, Steuern. Einnahmen aus dem Ausland – also z. B. über eine deutsche Firma, Online-Coaching für Kunden in Europa oder Dividenden aus einem US-Depot – sind steuerfrei.

Das unterscheidet Panama grundlegend von Deutschland oder anderen westlichen Ländern, die das Prinzip der Welteinkommensbesteuerung anwenden.

📌 Beispiel:

Du betreibst eine deutsche Online-Agentur mit internationalen Kunden und ziehst nach Panama.

Solange deine Firma keine panamaischen Kunden bedient und nicht in Panama registriert ist, musst du in Panama keine Einkommenssteuer zahlen.

Steuern in Panama (für inländisches Einkommen)

Falls du doch panamaisches Einkommen erzielst – z. B. durch eine Firma vor Ort oder Mieteinnahmen – gelten folgende Steuern in Panama:

Steuerart Beschreibung Steuersatz
Einkommensteuer Nur auf inländische Einkünfte 15 – 25 % (gestaffelt)
Körperschaftssteuer Für panamaische Unternehmen 25 %
Mehrwertsteuer (ITBMS) Auf Verkäufe in Panama 7 % Standard, 10–15 % Ausnahmen
Kapitalertragssteuer Nur bei Veräußerung inländischer Werte 10 % auf den Gewinn

Wer gilt in Panama als steuerpflichtig?

Du wirst in Panama steuerpflichtig, wenn du:

  • einen offiziellen Wohnsitz (Aufenthaltstitel) hast und
  • inländische Einkünfte erzielst (z. B. panamaische Kunden, lokale Firma, Immobilien)

Nicht steuerpflichtig bist du, wenn du ausschließlich Einkommen aus dem Ausland beziehst, z. B.:

  • als Online-Unternehmer mit ausländischer Kundschaft
  • als Investor mit Depot in der Schweiz
  • als Coach mit Klienten aus Deutschland
  • als Freelancer mit Verträgen in Europa oder den USA

Steuererklärung in Panama: Pflicht oder nicht?

Auch wenn du keine Steuern in Panama zahlst, kann eine jährliche Steuererklärung sinnvoll sein – besonders zur Vorlage bei Banken, Behörden oder bei der Verlängerung deines Visums. In der Praxis:

Situation Steuererklärung nötig?
Situation Steuererklärung nötig?
Kein inländisches Einkommen Nein, aber freiwillig möglich
Inländisches Einkommen vorhanden Ja, verpflichtend
Eigene Firma in Panama Ja, inkl. Buchhaltungspflicht
Miet- oder Kapitaleinnahmen aus Panama Ja

Ein lokaler Steuerberater („Contador“) kostet ca. 250–600 USD pro Jahr und kümmert sich um alles.

Für wen lohnen sich die Steuervorteile in Panama?

Die Steuern in Panama sind besonders interessant für:

  • Digitale Nomaden & Online-Unternehmer, die 100 % Auslandseinkommen haben
  • Investoren & Krypto-Händler, die international arbeiten
  • Auswanderer mit passivem Einkommen aus Immobilien, Dividenden oder Beteiligungen
  • Selbstständige ohne Kunden in Panama

Tipp: Viele nutzen Panama auch als Firmensitz (z. B. Holding-Struktur), um ihre globale Besteuerung zu optimieren.

Typische Fehler vermeiden

  • In Panama leben & arbeiten – aber nicht korrekt trennen zwischen Panama- und Auslandseinkommen
  • Konto oder Firma eröffnen ohne Berater – Folge: Komplizierte Nachweise bei Banken
  • Rückkehr nach Deutschland planen – ohne Steueraustritt erfolgt Rückbesteuerung
  • Immobilienkauf ohne Steuerplanung – führt zu unnötiger Kapitalertragssteuer

Panama und das internationale Steuerumfeld (CRS)

Panama war lange als klassisches Steuerparadies bekannt. Seit einigen Jahren nimmt das Land jedoch am internationalen Informationsaustausch (CRS) teil. Das heißt:

  • Banken in Panama melden bestimmte Finanzdaten automatisch an EU-/OECD-Staaten
  • Für viele Auswanderer ist daher ein sauberer Steuerstatus und eine transparente Struktur wichtiger denn je

Trotzdem: Im Vergleich zu vielen anderen Ländern bleibt Panama weiterhin extrem attraktiv für Auswanderer mit Auslandsstruktur – vor allem in Verbindung mit der Panama-Aufenthaltserlaubnis und einer Auslandsgesellschaft.

Fazit: Steuern in Panama – genial einfach für global denkende Menschen

Wer keine Einkünfte in Panama selbst erzielt, profitiert von einem extrem einfachen Steuersystem: Keine Einkommensteuer, keine Kapitalertragssteuer, keine Abgaben – solange alles außerhalb Panamas läuft. Für viele Unternehmer, Selbstständige und Investoren ist das ein echtes Steuerparadies mit legalem Fundament. Wichtig ist, dass du deine Struktur klar planst, ehrlich dokumentierst und einen lokalen Berater an deiner Seite hast.

Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Panama:

Das könnte dir auch gefallen