Icon Flagge MaltaMalta

Visum für Malta: So funktioniert der Aufenthalt für Deutsche

Eine Stadtkulisse als Symbol für Visum für Malta

Visum für Malta: So funktioniert der Aufenthalt für Deutsche

Wer innerhalb der EU umzieht, hat es vergleichsweise einfach – das gilt auch für das Visum für Malta. Als deutschem Staatsbürger stehen dir in Malta fast alle Türen offen. Die Insel ist Teil der Europäischen Union und des Schengen-Raums, daher kannst du dich zunächst visumfrei bis zu 90 Tage aufhalten.

Möchtest du länger bleiben – etwa dauerhaft dort wohnen, arbeiten oder ein Unternehmen gründen – musst du dich offiziell anmelden und eine eResidence Card beantragen. Diese dient als Nachweis deines Aufenthaltsrechts und ist Grundlage für Steuernummer, Bankkonto und Krankenversicherung.

In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie das geht und welche Dokumente du brauchst.

✅ Visum & Aufenthaltsrecht für EU-Bürger: Die Ausgangslage

Als EU-Bürger brauchst du kein Visum für Malta, aber du unterliegst nach 90 Tagen der Registrierungspflicht. Das bedeutet:

  • Aufenthalt bis 90 Tage → visumfrei, ohne Anmeldung
  • Aufenthalt über 90 Tage → eResidence Card erforderlich

Die wichtigsten Gründe für eine längerfristige Aufenthaltsberechtigung sind:

Aufenthaltsgrund Nachweis erforderlich
Angestelltenverhältnis Arbeitsvertrag + Lohnnachweis
Selbstständigkeit/Firma Unternehmensregistrierung + Einnahmen
finanzielle Unabhängigkeit Kontoauszüge, Nachweis über regelmäßiges Einkommen
Studium Zulassung + Krankenversicherung
Familiennachzug Heirats- oder Geburtsurkunde, Wohnsitznachweis

📝 Die eResidence Card: Deine maltesische Aufenthaltskarte

Die eResidence Card ist das maltesische Pendant zum deutschen Aufenthaltstitel – aber für EU-Bürger viel einfacher zu erhalten. Du beantragst sie beim Identitätsamt (Identity Malta) und brauchst:

  • Gültigen Reisepass oder Personalausweis
  • Mietvertrag (mind. 6 Monate Laufzeit)
  • Krankenversicherungsnachweis
  • Einkommensnachweis (je nach Aufenthaltsgrund)
  • Ausgefülltes Antragsformular
  • Zwei Passfotos

Der Antrag ist persönlich zu stellen. Nach Prüfung erhältst du die eResidence Card i. d. R. innerhalb weniger Wochen – und damit deinen offiziellen Aufenthaltsstatus auf Malta.

🏦 Wozu du die eResidence Card brauchst

Die eResidence Card ist nicht nur ein Aufenthaltsnachweis, sondern auch Voraussetzung für:

  • Beantragung einer maltesischen Steuernummer (TIN)
  • Eröffnung eines lokalen Bankkontos
  • Anmeldung bei einem Krankenversicherer
  • Nutzung öffentlicher Dienste & Verträge (Strom, Internet etc.)

Ohne diese Karte bist du auf Malta quasi „Gast“ – mit ihr kannst du vollständig integriert leben und arbeiten.

📅 Verlängerung & Gültigkeit

Die eResidence Card wird in der Regel für 5 Jahre ausgestellt (bei Langzeitaufenthalt). Danach kannst du sie problemlos verlängern, solange deine Lebensumstände gleich bleiben.

Ändert sich dein Aufenthaltsstatus – z. B. durch Jobwechsel, Heirat oder neue Firma –, muss das gemeldet und ggf. die Karte aktualisiert werden.

👨‍💻 Visum für Malta und digitale Selbstständigkeit: Was du beachten musst

Wenn du als Selbstständiger oder digitaler Nomade auf Malta leben möchtest, ist das Visum für Malta vergleichsweise unkompliziert – dennoch solltest du einige Dinge im Vorfeld klären. Als sogenannter „Economically Self-Sufficient Person“ oder als Einzelunternehmer kannst du die eResidence Card beantragen, musst aber nachweisen, dass du dauerhaft ein stabiles Einkommen hast. Kontoauszüge der letzten 3–6 Monate sowie Kundenverträge oder Rechnungen reichen in der Regel aus. Wichtig: Die maltesischen Behörden prüfen nicht nur die Höhe, sondern auch die Herkunft der Einnahmen. Dein Einkommen sollte möglichst regelmäßig und nachvollziehbar sein. Für digitale Dienstleister oder Unternehmer, die online arbeiten, ist Malta deshalb besonders interessant – nicht zuletzt wegen der Sprache, des EU-Rechts und des Non-Dom-Status im Steuerrecht. Auch Coworking-Spaces, Tech-Events und Start-up-Initiativen sind auf der Insel verbreitet.

👥 Familiennachzug & Lebenspartner auf Malta

Wenn du mit deinem Partner oder deiner Familie dauerhaft auf Malta leben möchtest, brauchst du für sie ebenfalls ein Visum für Malta – bzw. deren eigene eResidence Card. Ehepartner und Kinder können über dich „mitgezogen“ werden, sofern du über ein regelmäßiges Einkommen und eine geeignete Unterkunft verfügst. Bei nicht verheirateten Paaren kann es etwas komplizierter werden – hier wird oft ein Nachweis über eine langjährige Partnerschaft gefordert (z. B. gemeinsamer Wohnsitz, Konto). Auch schulpflichtige Kinder müssen offiziell gemeldet und angemeldet werden. Malta zeigt sich bei Familien in der Praxis oft kulant – aber es lohnt sich, vorab alle Dokumente vollständig vorzubereiten.

✅ Fazit: Visum für Malta? Als Deutscher kein Problem

Ein klassisches Visum für Malta brauchst du als Deutscher nicht – aber bei dauerhaftem Aufenthalt ist eine Anmeldung Pflicht. Die eResidence Card ist dabei dein Schlüssel für ein legales und strukturiertes Leben auf der Insel. Wer gut vorbereitet ist und die erforderlichen Dokumente parat hat, kann den gesamten Prozess schnell und unkompliziert durchlaufen. Malta macht es EU-Bürgern einfach – ideal für alle, die einen flexiblen, sonnigen und dennoch rechtssicheren Auswanderungsort suchen.

Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Malta:

Das könnte dir auch gefallen