Steuern in Malta: Was deutsche Auswanderer wissen müssen
Wer nach Malta zieht, stellt sich früher oder später die zentrale Frage: Wie funktioniert das mit den Steuern in Malta? Die gute Nachricht: Malta bietet eines der attraktivsten Steuersysteme innerhalb der EU – besonders für Ausländer mit Wohnsitz, aber ausländischem Einkommen.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Steuern in Malta gelten, wie der sogenannte Non-Dom-Status funktioniert, und was du beachten musst, um legal und steueroptimiert auf der Insel zu leben.
🇲🇹 Steuerpflicht in Malta: Wann und für wen?
Grundsätzlich wirst du in Malta steuerpflichtig, wenn du:
- dich mehr als 183 Tage pro Jahr aufhältst oder
- dort einen gewöhnlichen Wohnsitz (Hauptwohnsitz) begründest.
Für EU-Bürger wie Deutsche ist das problemlos möglich – allerdings gelten unterschiedliche Steuerregeln für Residents, Tax Residents und Non-Domiciled Residents.
Malta unterscheidet dabei drei zentrale Kategorien:
Status | Steuer auf maltesisches Einkommen | Steuer auf ausländisches Einkommen |
---|---|---|
Resident | ja | nein (außer bei Überweisung nach Malta) |
Tax Resident | ja | ja (bei Überweisung nach Malta) |
Domiciled (Malteser) | ja | ja |
Für Auswanderer aus Deutschland ist der Status „Non-Domiciled Resident“ meist am relevantesten – er bietet legale Steuerfreiheit auf ausländisches Einkommen, solange dieses nicht aktiv nach Malta eingeführt wird.
📉 Einkommensteuer in Malta: Das progressive Steuermodell
Das Einkommensteuersystem in Malta ist progressiv, also stufenweise gestaffelt. Für „Residents“ mit lokalem Einkommen gelten folgende Sätze (Stand 2025):
Einkommen (jährlich) | Steuersatz |
---|---|
bis 9.100 € | 0 % |
9.101–14.500 € | 15 % |
14.501–19.500 € | 25 % |
19.501–60.000 € | 25–32 % |
über 60.000 € | 35 % |
Für viele Auswanderer sind diese Sätze nur relevant, wenn du lokal tätig bist – z. B. bei einer Anstellung in Malta oder Vermietung vor Ort. Ausländische Einkünfte können unter bestimmten Bedingungen (siehe unten) steuerfrei bleiben.
🌍 Non-Dom-Regelung: Steuerfreiheit bei ausländischem Einkommen
Malta nutzt das sogenannte Remittance-Based System. Das heißt:
- Einkommen, das außerhalb Maltas erzielt wird,
- und nicht aktiv nach Malta überwiesen wird, → ist steuerfrei.
Das betrifft z. B. Einnahmen aus:
- Online-Business außerhalb Maltas
- ausländischen Dividenden
- Vermietung von Immobilien im Ausland
- Kapitalerträgen aus EU/Schweizer Depots
Aber: Sobald du das Geld aktiv nach Malta transferierst (z. B. auf ein maltesisches Konto), kann es steuerpflichtig werden – allerdings nur im Jahr der Überweisung, nicht rückwirkend.
🧑💼 Steuern in Malta für Selbstständige und Unternehmer
Auch für Selbstständige und Unternehmer sind die Steuern in Malta interessant – vor allem bei der Gründung einer maltesischen Limited (Ltd). Diese unterliegt grundsätzlich einem Körperschaftssteuersatz von 35 % – allerdings mit einem einzigartigen Rückerstattungssystem: Gesellschafter mit Wohnsitz außerhalb Maltas können sich bis zu 6/7 der Steuer erstatten lassen, wodurch die effektive Steuerlast auf ca. 5–10 % sinkt. Voraussetzung ist eine korrekte Strukturierung der Firma und der Ausschüttungen. Dieses Modell wird von vielen internationalen Unternehmern legal genutzt – ideal in Verbindung mit dem Non-Dom-Status.
📋 Weitere Steuern in Malta: Was fällt sonst an?
Neben der Einkommensteuer gibt es einige zusätzliche Abgaben, die Auswanderer kennen sollten:
- Mehrwertsteuer (VAT): 18 % Standard, 7 % für Hotels, 5 % auf bestimmte Leistungen
- Keine Erbschaftssteuer (aber Stempelsteuer auf Immobilienerwerb)
- Keine Vermögensteuer
- Kapitalerträge (z. B. Aktienverkäufe) werden mit 15 % besteuert, sofern sie lokal erzielt werden
Ein wichtiger Vorteil: Malta erhebt keine Abgeltungssteuer wie in Deutschland. Für internationale Investoren ist das attraktiv.
🛡️ Doppelbesteuerung & Abmeldung aus Deutschland
Deutschland und Malta haben ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA), das regelt, wo welches Einkommen versteuert werden muss. Um die Vorteile der Steuern in Malta vollständig zu nutzen, solltest du:
- dich offiziell aus Deutschland abmelden
- deinen Lebensmittelpunkt eindeutig nach Malta verlegen
- keine wirtschaftlichen oder familiären Bindungen in Deutschland behalten (z. B. Immobilien, Ehepartner etc.)
Nur so vermeidest du eine mögliche unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland – trotz Wohnsitz im Ausland.
✅ Fazit: Malta ist steuerlich attraktiv – mit Bedacht
Die Steuern in Malta sind für deutsche Auswanderer besonders dann interessant, wenn du dein Einkommen international erzielst und die „Non-Dom“-Regelung richtig nutzt. Das System ist legal, EU-konform und attraktiv – aber erfordert eine klare Trennung zwischen Herkunft und Verwendung deiner Einnahmen. Wer sauber dokumentiert und sich fachlich beraten lässt, kann auf Malta deutlich besser fahren als in Deutschland – ohne dabei auf Sicherheit, Infrastruktur oder EU-Rechtsrahmen verzichten zu müssen.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Malta:
- Informationen über Krankenversicherung in Malta findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über ein Visum für Malta findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über das Leben und den Alltag auf Malta findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zu deiner Auswanderung nach Malta findest du in diesem Beitrag.