Wer auswandert, muss sich früh mit Steuern im Ausland beschäftigen. Entscheidend sind drei Fragen: Wo bist du steuerlich ansässig, was wird dort besteuert (Welteinkommen vs. Quelle), und wie vermeidest du Doppelbesteuerung? Dieser Guide erklärt die Grundlagen verständlich – mit Checkliste, Beispielen und klaren nächsten Schritten.
Hinweis: Das ist keine Rechts- oder Steuerberatung. Regeln unterscheiden sich je Land und ändern sich. Für deine konkrete Situation sprich mit einer Steuerberatung im Zielland und/oder in Deutschland. Falls du dich für ein Steuermodell im Sinne der Flaggentheorie interessierst, erhältst du hier alle Informationen.
1) Steuerliche Ansässigkeit: Wo du wirklich „steuerlich wohnst“
Die steuerliche Ansässigkeit bestimmt, welcher Staat primär zugreifen darf. Kriterien sind je Land unterschiedlich, häufig zählen:
- Tage im Land (klassisch: 183-Tage-Schwelle – aber nicht das einzige Kriterium!)
- Mittelpunkt der Lebensinteressen (Familie, Hauptwohnung, soziale Bindungen)
- Gewöhnlicher Aufenthalt (Regelmäßigkeit, Wiederkehr)
Wichtig: Die 183 Tage sind kein Freifahrtschein. Du kannst auch unter 183 Tagen ansässig sein (z. B. wegen Lebensmittelpunkt) – oder über 183 Tagen nicht, wenn andere Kriterien überwiegen.
2) Nach der Abmeldung in Deutschland: Was ändert sich wirklich?
- Unbeschränkte vs. beschränkte Steuerpflicht: Mit Wegzug entfällt in DE i. d. R. die unbeschränkte Steuerpflicht. Inländische Einkünfte (z. B. Mieten in DE) bleiben häufig in Deutschland steuerpflichtig (beschränkte Steuerpflicht).
- Wegzugsbesteuerung (Shares): Wer wesentliche Kapitalbeteiligungen hält, kann unter Wegzugsbesteuerung fallen. Frühzeitig prüfen!
- Sozialversicherung ≠ Steuern: Steuerliche Ansässigkeit und Sozialversicherungspflicht sind verschiedene Systeme.
Tipp: In unseren Länder-Hubs findest du für jedes Land die konkreten Informationen rund um das Thema Steuern. Für Portugal zum Beispiel in diesem Artikel. Klicke oben in der Navigation einfach auf „Länder“ und suche dein angestrebtes Zielland.
3) Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): So greifen die Tie-Breaker
DBA verhindern, dass das gleiche Einkommen doppelt besteuert wird. Grundmechaniken:
- Ansässigkeit klären (Tie-Breaker: ständige Wohnstätte → Lebensinteressen → gewöhnlicher Aufenthalt → Staatsbürgerschaft).
- Zuteilung von Besteuerungsrechten (z. B. Arbeitseinkünfte, Vermietung, Dividenden).
- Anrechnung oder Freistellung: Entweder rechnet dein Ansässigkeitsstaat im Ausland gezahlte Steuer an (Anrechnungsmethode) oder stellt die Einkünfte frei (Freistellungsmethode).
| Thema | Was regelt das DBA? | Praktische Wirkung |
|---|---|---|
| Ansässigkeit (Tie-Breaker) | Wer ist „Hauptstaat“? | Vermeidet doppelte Ansässigkeit |
| Einkunftsarten | Welcher Staat darf was besteuern? | Klarheit für Job, Miete, Kapital |
| Anrechnung/Freistellung | Vermeidung Doppelbesteuerung | Zahlst insgesamt nur einmal „endgültig“ |
4) Welteinkommen, Territorialprinzip & Quellensteuer: Was wird besteuert?
- Welteinkommensprinzip: Der Ansässigkeitsstaat besteuert alle weltweiten Einkünfte (typisch in vielen OECD-Ländern).
- Territorialprinzip: Es wird nur inländisches Einkommen besteuert (Auslandseinkünfte sind ganz/teilweise befreit).
- Quellenbesteuerung: Bestimmte Einkünfte (Dividenden, Zinsen, Lizenzgebühren) werden an der Quelle besteuert – häufig mit reduzierten DBA-Sätzen.
5) Einkunftsarten im Überblick (mit typischen „Fallen“)
- Nichtselbständige Arbeit: Wo du arbeitest, ist oft entscheidend (Ausnahmen bei Entsendung). Hybrides Remote-Arbeiten kann neue Betriebsstättenrisiken auslösen.
- Selbständige/Freelancer: Achte auf Ort der Tätigkeit / Betriebsstätte. Rechnungsadresse ≠ Steuerort.
- Vermietung/Verpachtung in DE: Bleibt meist in Deutschland steuerpflichtig – Anrechnung im Wohnsitzstaat möglich.
- Kapitalerträge: Quellensteuern + Anrechnung im Wohnsitzstaat prüfen; Depotstandort bewusst wählen.
- Krypto & digitale Assets: Dokumentation, Haltefristen, Wohnsitzwechsel → unbedingt individuell prüfen.
6) Sozialversicherung & Steuern: Kurz, aber wichtig
- A1-Bescheinigung bei Entsendungen innerhalb der EU/EWR/CH
- Bilateral-Abkommen außerhalb der EU: prüfen, ob Zeiten angerechnet werden
- Privat vs. staatlich: KV/Renten-Beiträge sind getrennt von Einkommensteuer zu betrachten
7) Legale Steuer-Strategien für Auswanderer (Basics)
- Residency-Planung: Zielstaat nach Lebensrealität und Steuerregeln wählen (Welteinkommen vs. territorial).
- Split-Year-Planung: Wegzugszeitpunkt & Zuflusszeitpunkte (Bonus, Verkauf, Dividenden) vorausschauend timen.
- Unternehmensstruktur: Sitz, Betriebsstätte, Betriebsleiterrisiko; Trennung privat/Unternehmen; Substanz im Ausland.
- Doppelbesteuerung vermeiden: DBA anwenden, Nachweise sammeln, Steuerbescheinigungen sichern.
- Dokumentation: Mietverträge, Visa, Flugtickets, Familien-/Wohnsitznachweise – wichtig für Tie-Breaker.
8) Checkliste: Steuern im Ausland richtig vorbereiten
- Zielland wählen: Steuerlogik verstehen (Welt vs. territorial), DBA vorhanden?
- Ansässigkeit planen: Lebensmittelpunkt & Tage sauber dokumentieren
- Wegzug aus DE: Finanzamt informieren, ggf. Wegzugsbesteuerung prüfen
- Konten & Zahlungsflüsse: Privat vs. Business trennen; Quellensteuern einkalkulieren
- Belege & Nachweise: Wohnsitz, Verträge, Versicherungen, Ein-/Ausreisen sichern
- Beratung: Steuerberatung DE + Zielland abstimmen (vor dem Wegzug)
- Nach dem Umzug: Steuer-ID/Zahl in Zielland, Registrierungen, Fristen
9) Beispiele (vereinfachte Szenarien)
- Remote-Freelancer zieht nach Land A (territorial): Einnahmen von ausländischen Kunden → oft außerhalb steuerbar; aber: Betriebsstätte vermeiden, Kundenquelle prüfen.
- Angestellte mit Arbeitsvertrag in Land B (Welteinkommen): Lohnsteuer in Land B; deutsche Mieteinnahmen bleiben in DE steuerpflichtig → DBA-Anrechnung in Land B.
- Investor mit Depot in DE, Wohnsitz in Land C: Quellensteuer DE + Anrechnung in C; ggf. Depotverlagerung prüfen.
10) FAQ: Steuern im Ausland – die häufigsten Fragen
Reicht es, unter 183 Tagen im Land zu sein, um nicht ansässig zu sein?
Nein. Die 183-Tage-Regel ist nur ein Kriterium. Mittelpunkt der Lebensinteressen kann wichtiger sein.
Muss ich nach der Abmeldung in Deutschland noch Steuern zahlen?
Kommt auf die Einkünfte an. Inländische Einkünfte (z. B. Miete) sind oft weiterhin in DE steuerpflichtig.
Zieht mein neues Land auf mein Welteinkommen zu?
Viele schon. Manche Länder besteuern nur lokale Einkünfte (territorial). Details im Länder-Hub prüfen.
Wie vermeide ich Doppelbesteuerung?
DBA anwenden, Bescheinigungen sichern, im Wohnsitzstaat anrechnen lassen bzw. Freistellung nutzen.
Fazit & Nächste Schritte
Steuern im Ausland sind planbar, wenn du Ansässigkeit, DBA-Logik und Einkunftsarten verstehst. Die größten Hebel liegen in Residency-Planung, sauberer Dokumentation und einer rechtzeitigen Abstimmung zwischen Deutschland und Zielland.
Weiterlesen & vertiefen:
- ➜ Flaggentheorie: Grundlagen – Steuersysteme, Territorialprinzip, Multi-Residency
- ➜ Länder-Hubs (Steuern vor Ort) – konkrete Regeln & Fristen pro Land
- ➜ Bankkonto für Auswanderer – Zahlungsflüsse sauber trennen
🛡️ Disclaimer für Steuer-Inhalte
Hinweis: Dieser Beitrag dient ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzt keine individuelle Steuer- oder Rechtsberatung. Steuerrechtliche Regelungen sind komplex und können sich jederzeit ändern. Die konkrete steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Einzelnen ab. Bitte wende dich für deine individuelle Situation an eine qualifizierte Steuerberatung oder kontaktiere uns für eine Vermittlung an einen Experten.
Unverzichtbare Tools für Auswanderer 🌍
Diese digitalen Tools nutzt Flaggenfrei selbst – sie machen das Leben im Ausland einfacher, sicherer und unabhängiger. Alle Anbieter sind erprobt und werden von unserer Community regelmäßig weiterempfohlen.







