Steuern in Dubai: Was deutsche Auswanderer wissen müssen
Wer sich mit dem Gedanken beschäftigt, nach Dubai auszuwandern, stößt unweigerlich auf ein zentrales Thema: Steuern in Dubai. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) sind international bekannt für ihre attraktive Steuerpolitik – doch was bedeutet das konkret? Welche Steuern gibt es? Gilt wirklich völlige Steuerfreiheit? Und wie sieht die rechtliche Situation für Deutsche aus?
In diesem Beitrag geben wir dir einen fundierten Überblick über das Steuersystem in Dubai – mit besonderem Fokus auf Selbstständige, Unternehmer und digitale Nomaden aus Deutschland.
🧾 Einkommensteuer: Gibt es in Dubai wirklich 0 %?
Ja – in Dubai gibt es keine Einkommensteuer für Privatpersonen. Das bedeutet konkret:
- Kein Lohnsteuerabzug vom Gehalt
- Keine Kapitalertragsteuer
- Keine Besteuerung von Dividenden oder Mieteinnahmen (im Inland)
Das macht Dubai insbesondere für gutverdienende Angestellte, Investoren und Selbstständige äußerst attraktiv. Wer in den Emiraten lebt und dort sein Einkommen erzielt, kann es grundsätzlich steuerfrei behalten – vorausgesetzt, die steuerrechtlichen Voraussetzungen werden erfüllt.
Achtung: Diese Regelung gilt nur für das lokale System. Wer in Deutschland gemeldet bleibt, kann dort trotzdem steuerpflichtig sein – selbst ohne Wohnsitz.
🏢 Körperschaftsteuer für Unternehmen: Die 9 %-Regelung
Seit 2023 wurde in den VAE eine einheitliche Körperschaftsteuer (Corporate Tax) eingeführt – erstmals in der Geschichte des Landes. Die Steuer gilt für Unternehmen mit jährlichen Gewinnen über 375.000 AED (rund 95.000 €). Darunter bleibt die Besteuerung bei 0 %.
Die genauen Regelungen im Überblick:
Regelung | Steuersatz | Gilt ab Jahresgewinn von |
---|---|---|
Unternehmensgewinne unter Schwelle | 0 % | < 375.000 AED (~95.000 €) |
Unternehmensgewinne über Schwelle | 9 % | ≥ 375.000 AED |
Die Steuer betrifft vor allem mittelgroße bis große Unternehmen. Viele digitale Selbstständige oder kleinere Unternehmer bleiben unter der Schwelle und genießen weiterhin vollständige Steuerfreiheit. Zudem gelten Sonderregelungen für sogenannte Free Zone Companies, bei denen die Gewinne unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin steuerfrei bleiben.
💳 Umsatzsteuer (VAT) in den VAE: 5 % für bestimmte Unternehmen
Die Umsatzsteuer (VAT) wurde 2018 in den VAE eingeführt und liegt bei 5 %. Sie betrifft nur Unternehmen, die:
- mehr als 375.000 AED Jahresumsatz erzielen
- inländische Leistungen oder Waren verkaufen
Wer hingegen digitale Dienstleistungen an ausländische Kunden erbringt – z. B. als Webdesigner oder Coach – fällt häufig nicht unter die VAT-Pflicht. Auch viele Free Zones sind von der Umsatzsteuer befreit oder ausgenommen.
Eine Registrierung zur Umsatzsteuer ist verpflichtend, sobald die Schwelle überschritten wird – auch für Ein-Personen-Unternehmen.
📍 Steuerfreiheit gilt nur mit Abmeldung aus Deutschland
Einer der häufigsten Fehler von deutschen Auswanderern: Sie gehen davon aus, dass „kein Wohnsitz = keine Steuerpflicht“ bedeutet. Doch so einfach ist es nicht.
Damit du die Steuern in Dubai tatsächlich nutzen kannst, musst du dich:
- offiziell aus Deutschland abmelden (Abmeldebescheinigung erforderlich)
- deinen gewöhnlichen Aufenthalt dauerhaft ins Ausland verlegen
- sicherstellen, dass du in Deutschland keinen Lebensmittelpunkt mehr hast (z. B. Ehepartner, Kinder, Immobilienbesitz)
Wenn du diese Punkte nicht erfüllst, riskierst du eine unbeschränkte Steuerpflicht in Deutschland – mit allen Konsequenzen.
🌍 Gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland?
Nein – Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben kein aktives Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Das heißt:
- Besteuerung kann in beiden Ländern erfolgen, sofern die Voraussetzungen gegeben sind
- Es gibt keine automatische Steuerfreistellung, wie man sie z. B. von Portugal oder Österreich kennt
- Umso wichtiger ist eine klare steuerliche Trennung und ein professionell dokumentierter Wohnsitzwechsel
📂 Muss ich in Dubai eine Steuererklärung abgeben?
Für Privatpersonen ist das in der Regel nicht erforderlich. Unternehmen oder Freiberufler mit lokalen Lizenzen oder Firmen müssen jedoch je nach Geschäftsmodell:
- Buchhaltung führen
- Einnahmen nachweisen
- Gegebenenfalls eine Körperschaftsteuer-Erklärung einreichen
👉 Tipp: Für alle unternehmerischen Aktivitäten ist ein kompetenter lokaler Steuerberater in Dubai ratsam – gerade bei Firmengründungen, Free Zone Rules und internationalen Kunden.
✅ Fazit: Wie steuerfrei ist Dubai wirklich?
Dubai bleibt eines der attraktivsten Steuerparadiese weltweit – zumindest für Privatpersonen und kleinere Unternehmer. Wer sich aus Deutschland abmeldet, die Voraussetzungen erfüllt und strukturiert plant, kann legal steuerfrei leben und arbeiten.
Aber: Die Steuern in Dubai sind kein Selbstläufer. Mit der Einführung der Körperschaftsteuer und der internationalen Beobachtung durch OECD und EU ist saubere Dokumentation wichtiger denn je. Wer professionell vorgeht, kann das Potenzial voll ausschöpfen – und profitiert nicht nur steuerlich, sondern auch von Sicherheit, Infrastruktur und internationalen Chancen.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Dubai:
- Informationen über Krankenversicherung in Dubai findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über ein Visum für Dubai findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über das Leben und den Alltag in Dubai findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zu deiner Auswanderung nach Dubai findest du in diesem Beitrag.