Icon Flagge NeuseelandNeuseeland

Steuern in Neuseeland: Alles Wichtige für Auswanderer & Unternehmer

Ein Tor als Symbol für Steuern in Neuseeland

Steuern in Neuseeland: Alles Wichtige für Auswanderer & Unternehmer

Wer nach Neuseeland auswandert, kommt früher oder später auch mit dem Thema Steuern in Neuseeland in Berührung. Und tatsächlich unterscheidet sich das Steuersystem deutlich von dem in Deutschland – ist aber insgesamt transparenter, digitaler und deutlich bürgerfreundlicher.

In diesem Beitrag erfährst du alles über die Steuern in Neuseeland: Wer steuerpflichtig ist, wie das mit dem Welteinkommen funktioniert, welche Steuersätze gelten und was du als Unternehmer oder digitaler Nomade beachten musst.

Wer ist in Neuseeland steuerpflichtig?

Wenn du deinen steuerlichen Wohnsitz in Neuseeland hast, wirst du mit deinem weltweiten Einkommen steuerpflichtig. Als steuerlich ansässig giltst du in der Regel, wenn:

  • du dich mehr als 183 Tage im Jahr im Land aufhältst
  • du über eine dauerhafte Unterkunft verfügst
  • oder dein Lebensmittelpunkt (familiär oder wirtschaftlich) in Neuseeland liegt

Es ist also nicht nur der offizielle Wohnsitz entscheidend, sondern auch dein tatsächliches Verhalten.

👉 Inland Revenue – Offizielle neuseeländische Steuerbehörde

Welche Einkünfte sind steuerpflichtig?

In Neuseeland wird grundsätzlich das weltweite Einkommen versteuert – sobald du steuerlich ansässig bist. Dazu zählen u. a.:

Einkommensart Besteuerung
Gehalt & Löhne ✅ Ja
Selbstständige Einnahmen ✅ Ja
Kapitalerträge (Zinsen) ✅ Ja
Dividenden ✅ Ja (inkl. Quellensteuer)
Immobilien-Einnahmen ✅ Ja
Kryptowährungen ✅ Ja (als Kapitalgewinne)

Einkommensteuer: Die wichtigsten Steuersätze im Überblick

Die Einkommensteuer in Neuseeland ist progressiv gestaffelt. Es gibt keinen Freibetrag wie in Deutschland, aber ein transparentes und digitales System.

Jahreseinkommen (NZD) Steuersatz
bis 14.000 10,5 %
14.001 – 48.000 17,5 %
48.001 – 70.000 30,0 %
70.001 – 180.000 33,0 %
ab 180.001 39,0 %

Gehalt wird monatlich versteuert (PAYE-System). Selbstständige reichen eine jährliche Steuererklärung ein.

Unternehmensbesteuerung in Neuseeland

Die Körperschaftsteuer (Corporate Income Tax) liegt bei 28% – unabhängig von Unternehmensgröße oder Umsatz. Neuseeland bietet ein einfaches, schlankes Unternehmenssteuersystem, das international als unternehmerfreundlich gilt.

Dividenden unterliegen einer Quellensteuer von 0–33%, abhängig von Wohnsitz und Doppelbesteuerungsabkommen.

Gibt es ein Doppelbesteuerungsabkommen?

Ja, zwischen Deutschland und Neuseeland besteht ein Doppelbesteuerungsabkommen (DBA). Es verhindert, dass du auf dasselbe Einkommen in beiden Ländern Steuern zahlst. In der Regel werden Einkünfte im Wohnsitzstaat versteuert, während im anderen Land Quellensteuern nur teilweise oder gar nicht anfallen.

👉 Empfehlung: Lass dich vorab steuerlich beraten, wenn du Einkünfte in beiden Ländern erzielst oder noch in Deutschland gemeldet bist.

Digitale Nomaden & Remote-Worker: Steuerpflicht beachten

Auch wenn du online für deutsche Kunden arbeitest – wenn du dich überwiegend in Neuseeland aufhältst, gilt dein Einkommen dort als steuerpflichtig. Eine rein digitale Tätigkeit schützt nicht vor Steuern in Neuseeland.

Wichtig: Für Remote-Arbeitnehmer ohne lokalen Arbeitgeber gibt es aktuell kein offizielles Digital Nomad Visum. Viele nutzen langfristige Touristenvisa oder Work & Travel Modelle – die steuerliche Situation bleibt dabei oft ungeklärt.

Tipps zur Steueroptimierung für Auswanderer

  • ✅ Prüfe deinen steuerlichen Status regelmäßig (183-Tage-Regel)
  • ✅ Melde dich ggf. in Deutschland ab, um Doppelbesteuerung zu vermeiden
  • ✅ Nutze legale Gestaltungsmöglichkeiten über ausländische Holding-Strukturen
  • ✅ Führe ein sauberes Buchhaltungssystem, auch bei Freelance-Arbeiten
  • ✅ Arbeite mit einem neuseeländischen Steuerberater – auch bei geringem Einkommen

Steuern in Neuseeland für Ruheständler & Auslandsrentner

Auch für Ruheständler gelten in Neuseeland klare steuerliche Regeln. Wer dauerhaft im Land lebt und Renten aus dem Ausland – z. B. aus Deutschland – bezieht, muss diese grundsätzlich in Neuseeland versteuern, sobald er dort als steuerlich ansässig gilt. Die Steuern in Neuseeland richten sich dabei nach dem Gesamteinkommen, nicht nur nach der Rentenhöhe. Es gibt keine speziellen Freibeträge für Rentner wie in Deutschland. Wichtig: Die deutsche gesetzliche Rente unterliegt durch das Doppelbesteuerungsabkommen in der Regel nur in Neuseeland der Besteuerung – nicht doppelt. Private Renten, Betriebsrenten oder Auszahlungen aus Lebensversicherungen können ebenfalls steuerpflichtig sein. Wer auswandert, sollte seine Rentenquellen vorab prüfen lassen und sich bei Bedarf durch einen Steuerberater oder Rentenexperten begleiten lassen. Mit der richtigen Planung ist ein finanziell entspannter Ruhestand in Neuseeland durchaus möglich – auch steuerlich.

Fazit: Steuern in Neuseeland – einfach, aber konsequent

Das neuseeländische Steuersystem ist digital, klar strukturiert und effizient. Die Steuerlast ist moderat, dafür aber umfassend – wer in Neuseeland lebt und Einkommen erzielt, wird auch dort besteuert. Wer clever plant, sich steuerlich beraten lässt und sauber arbeitet, hat aber beste Voraussetzungen, langfristig stressfrei in Neuseeland zu leben und zu arbeiten.

Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Neuseeland:

Das könnte dir auch gefallen