Die Entscheidung für eine internationale Krankenversicherung ist für Auswanderer, Expats und Nomaden ein entscheidender Schritt. Doch die große Frage lautet: Was zahlt die internationale Krankenversicherung wirklich – und was nicht?
Während viele Anbieter mit weltweiter Abdeckung werben, lohnt sich ein genauer Blick ins Kleingedruckte. In diesem Artikel erfährst du, welche internationale Krankenversicherung Leistungen typischerweise enthalten sind, welche Ausschlüsse dich überraschen könnten und wie du die richtige Police für deine Situation auswählst.
Typische Kernleistungen einer internationalen Krankenversicherung
Die meisten Anbieter decken folgende Punkte ab:
- Ambulante Behandlungen (Hausarzt, Facharzt, Medikamente)
- Stationäre Behandlungen (Krankenhausaufenthalte, Operationen, Intensivstation)
- Notfallversorgung (Unfälle, lebensbedrohliche Erkrankungen)
- Evakuierung & Rücktransport (medizinisch sinnvoller Rücktransport ins Heimatland oder nächstgelegene Klinik)
- Mutterschutz (je nach Tarif, oft mit Wartezeit)
👉 Diese Leistungen sind der Kern jeder internationalen Police.
Häufige Zusatzleistungen
Viele Tarife bieten optionale Pakete, die stark variieren:
- Zahnbehandlungen: Basis (Unfälle, Schmerzbehandlung) bis hin zu Zahnersatz
- Psychotherapie: oft begrenzt auf 10–20 Sitzungen pro Jahr
- Sehhilfen: Brillen & Kontaktlinsen, selten voll abgedeckt
- Vorsorgeuntersuchungen: Impfungen, Check-ups, Krebsfrüherkennung
- Alternative Heilmethoden: Homöopathie, Chiropraktik, Akupunktur
Typische Ausschlüsse
Das „Kleingedruckte“ ist entscheidend. Internationale Versicherungen schließen oft Folgendes aus:
- Vorerkrankungen (können ausgeschlossen oder mit Risikozuschlag versichert werden)
- Selbstverschuldete Schäden (z. B. Drogenmissbrauch, riskante Sportarten)
- Schönheitsoperationen (nicht medizinisch notwendig)
- Zahnästhetik (z. B. Bleaching, Veneers)
- Regelmäßige Schwangerschaftskosten (außer mit speziellen Tarifen)
👉 Wichtig: Lies die Ausschlüsse genau, bevor du unterschreibst.
Vergleich: Was zahlt die internationale Krankenversicherung?
Leistung | Standard-Tarif | Premium-Tarif |
---|---|---|
Ambulante Behandlung | Ja | Ja, inkl. Facharzt & Medikamente |
Stationäre Behandlung | Ja (Grundversorgung) | Ja, Einzelzimmer & Wahlleistungen |
Rücktransport | Nur „medizinisch notwendig“ | „Medizinisch sinnvoll“ (deutlich besser) |
Zahnbehandlung | Nur Notfälle | Zahnprophylaxe & Zahnersatz (Teil) |
Schwangerschaft | Nein | Ja, mit Wartezeit (12–24 Monate) |
Vorsorge | Begrenzt | Umfassend (Check-ups, Impfungen) |
Worauf du unbedingt achten solltest
- Rücktransport-Klausel: „medizinisch notwendig“ vs. „medizinisch sinnvoll“ kann im Ernstfall über Zehntausende Euro entscheiden.
- Selbstbehalt: Tarife mit Selbstbeteiligung sind günstiger, können aber hohe Eigenkosten verursachen.
- Regionale Abdeckung: Manche Tarife schließen USA oder Kanada aus – unbedingt prüfen!
- Wartezeiten: Besonders bei Schwangerschaft, Zahn oder Psychotherapie üblich.
- In unserem ausführlichen Anbieter-Vergleich bekommst du sofort einen Überblick.
FAQ
Übernimmt die internationale Krankenversicherung Zahnbehandlungen?
Nur in Premium-Tarifen oder bei akuten Notfällen. Routinebehandlungen sind oft ausgeschlossen.
Bin ich in den USA abgesichert?
Nicht immer – viele Tarife schließen die USA wegen hoher Kosten aus oder verlangen Aufpreis.
Was passiert bei einer Vorerkrankung?
Kann mit Risikozuschlag aufgenommen werden oder wird ausgeschlossen – hier lohnt Vergleich.
Fazit
Eine internationale Krankenversicherung deckt in der Regel alle wichtigen Basisleistungen ab – doch die Unterschiede liegen im Detail. Vor allem Rücktransport, Zahnbehandlungen und Zusatzleistungen unterscheiden günstige von teuren Tarifen.
👉 Empfehlung:
- Basis-Absicherung für Nomaden: günstige Standard-Tarife
- Langfristige Auswanderung: Premium-Tarife mit Rücktransport & Zusatzleistungen
- Familien & Expats: umfassende Policen inkl. Schwangerschaft & Vorsorge