Steuern in Australien: Alles, was du als Auswanderer wissen musst
Wenn du nach Australien auswanderst, solltest du dich frühzeitig mit dem dortigen Steuersystem auseinandersetzen. Denn das australische Finanzamt – das Australian Taxation Office (ATO) – nimmt die Steuerpflicht sehr genau. Wer in Australien als „Resident for tax purposes“ gilt, muss dort sein weltweites Einkommen versteuern.
In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige über das Thema Steuern in Australien – von der Einkommensteuer über Unternehmensbesteuerung bis hin zu steuerlichen Pflichten für digitale Nomaden.
Steuerpflicht: Wann wirst du in Australien steuerlich ansässig?
Du wirst in Australien steuerpflichtig, wenn du dort lebst, arbeitest oder dich länger als 183 Tage im Jahr im Land aufhältst. Dann giltst du als „Australian resident for tax purposes“. Das bedeutet:
- Du musst dein weltweites Einkommen in Australien versteuern
- Du hast Anspruch auf einen steuerfreien Grundfreibetrag
- Du profitierst von günstigeren Steuersätzen als Nicht-Residenten
Wer lediglich ein Touristenvisum hat und keine Einkünfte erzielt, ist in der Regel nicht steuerpflichtig.
Einkommensteuer: Sätze & Freibeträge im Überblick
Australien hat ein progressives Steuersystem. Für steuerlich ansässige Personen gelten folgende Sätze (Stand 2024):
Einkommen pro Jahr (AUD) | Steuersatz |
---|---|
0 – 18.200 | steuerfrei |
18.201 – 45.000 | 19 % |
45.001 – 120.000 | 32,5 % |
120.001 – 180.000 | 37 % |
ab 180.001 | 45 % |
Steuererklärung & Abgabefristen
Wenn du in Australien steuerpflichtig bist, musst du jedes Jahr eine Steuererklärung beim ATO einreichen – meist zwischen Juli und Oktober für das vorangegangene Steuerjahr (1. Juli bis 30. Juni). Das funktioniert online über myGov oder mit Unterstützung eines Registered Tax Agents.
Gehälter werden direkt versteuert (PAYG – Pay As You Go), bei Selbstständigen und Unternehmern musst du deine Einkommen selbst melden und Steuerrücklagen bilden.
👉 Australian Taxation Office (ATO) – Offizielle Steuerseite
Unternehmensbesteuerung in Australien
Wenn du ein eigenes Business in Australien betreibst (z. B. als Sole Trader oder mit einer Pty Ltd), gelten andere Regeln:
- Körperschaftsteuer (Corporate Tax) liegt bei 25 % (bei kleinen Unternehmen)
- Du musst dich beim ATO registrieren und regelmäßig berichten
- Es besteht eine Pflicht zur Buchhaltung, ggf. zur Erhebung der Goods and Services Tax (GST)
- Geschäftsausgaben sind steuerlich absetzbar
Steuern in Australien für digitale Nomaden
Wenn du als Freelancer oder ortsunabhängig arbeitest, kann Australien steuerlich schnell zur Stolperfalle werden. Selbst wenn deine Kunden im Ausland sitzen, kann dein Einkommen in Australien steuerpflichtig werden – abhängig von deinem Aufenthaltsstatus und der Dauer deines Aufenthalts.
Tipp: Halte dich unter der 183-Tage-Grenze, wenn du nicht steuerpflichtig werden möchtest – oder plane deine Steuerstrategie frühzeitig mit einem Experten.
Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland
Australien und Deutschland haben ein Doppelbesteuerungsabkommen, das verhindern soll, dass du dein Einkommen doppelt versteuern musst. Das bedeutet:
- In der Regel versteuerst du dein Einkommen nur in Australien
- In Deutschland bleibt das Einkommen dann steuerfrei, wird aber im Progressionsvorbehalt berücksichtigt
- Eine saubere Trennung deiner Steuerpflicht ist wichtig – inklusive Abmeldung aus Deutschland bei dauerhafter Auswanderung
Steuerliche Vorteile & Absetzbarkeit für Auswanderer
Ein großer Vorteil beim Thema Steuern in Australien: Viele Ausgaben lassen sich unkompliziert steuerlich geltend machen – besonders für Selbstständige, Freelancer und Unternehmer. Dazu zählen unter anderem Homeoffice-Kosten, Arbeitsmittel wie Laptop oder Kamera, beruflich genutzte Fahrzeuge, Weiterbildungskosten sowie ein Teil der Miete oder Internetrechnung. Auch bei Angestellten können bestimmte Ausgaben, z. B. für Uniformen, Berufskleidung oder Weiterbildungen, abgesetzt werden. Wichtig ist, dass alle Ausgaben nachvollziehbar dokumentiert sind und tatsächlich einen beruflichen Bezug haben. Wer clever plant, kann seine Steuerlast in Australien damit deutlich senken. In Kombination mit einem niedrigeren Steuersatz für kleinere Einkommen wird das australische Steuersystem für viele Auswanderer besonders attraktiv – vor allem im Vergleich zu Deutschland. Dennoch lohnt sich eine individuelle Beratung, um alle Möglichkeiten rechtssicher auszuschöpfen.
Fazit: Steuern in Australien – fair, aber gut geregelt
Das australische Steuersystem ist transparent und digital aufgestellt – aber du musst deine Pflichten ernst nehmen. Wer in Australien lebt und arbeitet, sollte sich frühzeitig mit dem Thema befassen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
Mit der richtigen Vorbereitung, einem lokalen Steuerberater und einem guten Überblick über deine Einkünfte kannst du das Thema Steuern in Australien effizient, legal und stressfrei angehen – und dich voll auf dein neues Leben in Down Under konzentrieren.
Unsere ausführliche Beitragsserie für deine Auswanderung nach Australien:
- Informationen über eine Krankenversicherung für Australien findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über das Leben und den Alltag in Australien findest du in diesem Beitrag.
- Informationen über ein Visum für Australien findest du in diesem Beitrag.
- Eine Übersicht zu deiner Auswanderung nach Australien findest du in diesem Beitrag.